Papageien: Haltung und Pflege von Graupapageien, Teil 2
What you'll learn
- Das Sozialverhalten von Graupapageien erkennen und verstehen
- Die Interpretation der Körpersprache von Graupapageien
- Die häufigsten sozialen Verhaltensprobleme erkennen
- Wie kann der Halter Kommunikationsprobleme vermeiden oder ihnen so begegnen, dass das Wohlbefinden der Vögel gewährleistet ist.
Requirements
- Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Es wird allerdings empfohlen, zunächst den Teil 1 des Kurses zu sehen.
Description
Im zweiten Teil des Kurses „Graupapageien halten und pflegen“ beschäftigen wir uns mit der Körpersprache, dem Sozialverhalten und den häufigsten gesundheitlichen Problemen von Graupapageien. Die Sozialisation dieser Vögel hat erheblichen Einfluss auf das Verhalten, welches die Tiere als Adulte, also erwachsene Graupapageien zeigen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf das Alter gelegt, in dem die Jungvögel verkauft werden. Die Balz und die Paarbindung werden anhand von Videos besprochen. Verschiedene Formen der Haltung werden dargestellt sowie deren Auswirkungen auf das Sozialverhalten der Graupapageien. Sie lernen anhand von Bildern und Videos, die einzelnen körperlichen Signale zu verstehen und zu erkennen, ob Ihr Graupapagei sich entspannt, aggressiv wird oder aber sogar vor Panik schreit. Das Sozialverhalten der Vögel ist abhängig von ihrer Aufzuchtmethode und ihrem Alter. Die daraus möglicherweise resultierenden Probleme werden aufgezeigt, auf die im dritten Teil des Kurses intensiver eingegangen wird. Tierarzt Dr. Friedrich Janeczek erläutert die wichtigsten gesundheitlichen Probleme von Graupapageien wie zum Beispiel Aspergillose, Gefäßprobleme und die Folgen der Fehlernährung und erklärt, wie Halter diese vermeiden können. Die unterschiedlichen Verhaltensweisen in den verschiedenen Entwicklungsstadien von weiblichen und männlichen Graupapageien werden immer wieder thematisiert und erklärt. Dieser Kurs soll Ihnen helfen, Ihre Graupapageien besser zu verstehen, die Haltung zu optimieren, Konflikte zu vermeiden und das Wohlbefinden dieser Vögel in unseren Haltungen zu gewährleisten.
Who this course is for:
- Graupapageienhalter und Personen, die den Kauf von Graupapageien planen
Instructor
Hildegard Niemann (geb. 1966) graduierte als Diplom-Biologin 1993 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und arbeitet seit 2004 als Verhaltensberaterin für Papageien und Sittiche (Parrot Behaviour Consulting [PBC]). Sie ist seit 2006 zertifiziertes Mitglied der Internationalen Vereinigung von Tierverhaltensberatern (IAABC), Mitglied der American Federation of Aviculture (AFA) und der International Association of Avian Trainers and Educators (IAATE).
Seit 1996 ist sie als Autorin tätig. Sie hat mehr als 120 Arbeiten über Papageien und andere Ziervögel geschrieben, die in 18 verschiedenen Zeitschriften in fünf Sprachen veröffentlicht wurden, sowie insgesamt acht Bücher (u.a. über Graupapageien, Wellensittiche, Nymphensittiche) verfasst, die in zahlreichen Sprache und Auflagen weltweit erschienen sind.
Sie veranstaltet seit 2006 regelmäßig Workshops für Papageienhalter, leitet Praxis-Trainings-Einheiten (PPT) mit Papageien und Sittichen im Papageienpark Bochum und bietet seit 2016 auch Online-Kurse und Webinare (national und international) an. Zwischen 2014 und 2016 leitete sie vier Kundenreisen für Papageienhalter zu den Philippinen, nach Neuseeland, Australien und Costa Rica.
Gemeinsam mit ihrem Mann Dr. Rainer Niemann, gibt sie seit 2017 das Papageien-und-Sittich-Journal (PSJ) heraus, das offizielle Kundenmagazin von Parrot Behaviour Consulting (PBC).
Zu ihrer Lehrtätigkeit zählen Gastreferate auf den jährlichen Conventions der American Federation of Aviculture (AFA) in den USA, der EXOTIS in der Schweiz, der Avicultural Society of Australia sowie bei Fortbildungsveranstaltungen wie zum Beispiel den Papageientagen in Stuttgart oder dem Heimtiertag der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) in Gießen und ihre Dozententätigkeit in der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) in Heilbronn, im Institut „Tiere im Einsatz“ in Schongau sowie bei den Fortbildungsveranstaltungen des Zentralverbands der Zoologischen Fachbetriebe (ZZF).
Darüber hinaus hielt sie Fachvorträge auf der Tagung des Fonds für bedrohte Papageien (FbP) und war 13 Jahre lang Mitglied des Wellensittich-und-Papageien-Magazins. Sie hält seit über 30 Jahren Papageien, darunter Wellensittiche, Nymphensittiche, Amazonen, Katharinasittiche, Mohrenkopfpapageien und Graupapageien.