Fehlerfrei zitieren und dadurch Plagiate vermeiden
What you'll learn
- Richtiges Zitieren fehlerfrei und durchgängig umsetzen können
- Unterschiedliche Quellenarten auf je spezifische Weise verwenden können
- Literaturverzeichnisse fehlerfrei erstellen können
- Das Geheimnis der plagiatsvermeidenden Vorgehensweise verstanden zu haben und anwenden zu können
Requirements
- Sie sollten mit Microsoft oder Open Office arbeiten können
Description
Dieser Kurs ist für Sie richtig, wenn
Sie Probleme haben, regelgerecht zu zitieren,
es Ihnen schwer fällt, fremde Inhalte verständlich einzuarbeiten,
Sie das Kenntlichmachen von fremden Inhalten als schwierig erleben,
Ihnen die Standards der anzugebenden Informationen in Kurzbelegen und im Quellenverzeichnis nicht vertraut sind,
Sie die berechtigte Sorge haben, durch Unachtsamkeiten unter Plagiatsverdacht zu geraten.
Über diesen Kurs
Hier lernen Sie detailliert die Anforderungen an das Zitieren kennen, die heute Standard sind, und das international, an allen Universitäten. Sie gelten selbstverständlich an allen Hochschularten, also auch Fachhochschulen und Kunsthochschulen, ob in staatlicher oder anderer Trägerschaft.
Es handelt sich bei den dargestellten Zitierregeln nicht um ein bloßes Regelwerk, sondern um sehr viel mehr: um einen wichtigen Teil der Qualitätssicherung jeglicher wissenschaftlicher „Produkte“ – von der ersten Hausarbeit über die Abschlussarbeit bis zur Doktorarbeit und jeglicher sonstigen Studie.
Nach diesem Selbstlernkurs wissen Sie, worauf es beim forschenden Arbeiten ankommt – und noch wichtiger: Sie wissen dann endlich, wie Sie das selbst hinbekommen werden und dass das alles gar nicht wirklich schwierig ist. Sie lernen, sich ab jetzt vor jeglichen Plagiatsvorwürfen wirksam zu schützen – mit Hilfe einer ganz einfachen Vorgehensweise, die Sie für sich selbst zu einem Ritual machen können.
Tipp:
Aktivieren Sie de Untertitel bzw. das automatisch mitscrollende Transkript unten am Videoplayer!
Warum biete ich Ihnen diesen Selbstlernkurs an?
Ich helfe Studierenden und Promovierenden seit langem erfolgreich, mit einer besonderen systematischen Vorgehensweise beim Zitieren in ihren wissenschaftlichen Arbeiten den stets drohenden Plagiatsverdacht abzuwenden und aufgrund der erkennbar klareren Zitierweise deutlich besser benotete Studienziele zu erreichen.
Viel Freude beim Arbeiten mit diesem Kurs!
Ihr Prof. Dr. Martin Gertler
Who this course is for:
- Studienanfänger
- Studierende
- Kandidat:innen für eine anstehende hochschulische Abschlussprüfung
- Doktoranden
Instructor
Studium der Philosophie, Theologie, Kommunikations- und Sozialwissenschaften in Münster und Nijmegen (Niederlande)
Interdisziplinäre Promotion an der Radboud University Nijmegen (Niederlande)
Langjährige Berufspraxis als TV-Journalist, Regisseur und Medienproduzent
2002: FH-Professor an der RFH Köln, Lehrgebiete Mediengestaltung (insbes. AV- und interaktive Medien), Medienproduktion, Medientheorien und Rezeptionsforschung
2008: Univ. Professor für Kommunikationswissenschaft sowie Gründungsrektor der Stenden University Berlin
2011: Visiting Professor und Promotor an der Graduate School der University for Humanistic Studies Utrecht (Niederlande)
2020: Auszeichnung als „Outstanding Reviewer“ bei Journals
Publikationen im In- und Ausland
Produktion und Bereitstellung von Online-Lehrkursen
Schwerpunkte in der Lehre: Journalismus und Unternehmenskommunikation, Content Management, Medienproduktion, Kommunikations- und Medienforschung, Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsseminare
Lebt und arbeitet in Berlin
Ich helfe Ihnen, Ihre wissenschaftlichen Ziele zu erreichen – durch meine Onlinekurse und mein strukturiertes Beratungs- und Coaching-System!