Udemy
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Development
Web Development Data Science Mobile Development Programming Languages Game Development Database Design & Development Software Testing Software Engineering Development Tools No-Code Development
Business
Entrepreneurship Communications Management Sales Business Strategy Operations Project Management Business Law Business Analytics & Intelligence Human Resources Industry E-Commerce Media Real Estate Other Business
Finance & Accounting
Accounting & Bookkeeping Compliance Cryptocurrency & Blockchain Economics Finance Finance Cert & Exam Prep Financial Modeling & Analysis Investing & Trading Money Management Tools Taxes Other Finance & Accounting
IT & Software
IT Certification Network & Security Hardware Operating Systems Other IT & Software
Office Productivity
Microsoft Apple Google SAP Oracle Other Office Productivity
Personal Development
Personal Transformation Personal Productivity Leadership Career Development Parenting & Relationships Happiness Esoteric Practices Religion & Spirituality Personal Brand Building Creativity Influence Self Esteem & Confidence Stress Management Memory & Study Skills Motivation Other Personal Development
Design
Web Design Graphic Design & Illustration Design Tools User Experience Design Game Design Design Thinking 3D & Animation Fashion Design Architectural Design Interior Design Other Design
Marketing
Digital Marketing Search Engine Optimization Social Media Marketing Branding Marketing Fundamentals Marketing Analytics & Automation Public Relations Advertising Video & Mobile Marketing Content Marketing Growth Hacking Affiliate Marketing Product Marketing Other Marketing
Lifestyle
Arts & Crafts Beauty & Makeup Esoteric Practices Food & Beverage Gaming Home Improvement Pet Care & Training Travel Other Lifestyle
Photography & Video
Digital Photography Photography Portrait Photography Photography Tools Commercial Photography Video Design Other Photography & Video
Health & Fitness
Fitness General Health Sports Nutrition Yoga Mental Health Dieting Self Defense Safety & First Aid Dance Meditation Other Health & Fitness
Music
Instruments Music Production Music Fundamentals Vocal Music Techniques Music Software Other Music
Teaching & Academics
Engineering Humanities Math Science Online Education Social Science Language Teacher Training Test Prep Other Teaching & Academics
AWS Certification Microsoft Certification AWS Certified Solutions Architect - Associate AWS Certified Cloud Practitioner CompTIA A+ Cisco CCNA Amazon AWS CompTIA Security+ AWS Certified Developer - Associate
Graphic Design Photoshop Adobe Illustrator Drawing Digital Painting InDesign Character Design Canva Figure Drawing
Life Coach Training Neuro-Linguistic Programming Personal Development Mindfulness Personal Transformation Meditation Life Purpose Coaching Neuroscience
Web Development JavaScript React CSS Angular PHP WordPress Node.Js Python
Google Flutter Android Development iOS Development Swift React Native Dart Programming Language Mobile Development Kotlin SwiftUI
Digital Marketing Google Ads (Adwords) Social Media Marketing Google Ads (AdWords) Certification Marketing Strategy Internet Marketing YouTube Marketing Email Marketing Retargeting
SQL Microsoft Power BI Tableau Business Analysis Business Intelligence MySQL Data Analysis Data Modeling Data Science
Business Fundamentals Entrepreneurship Fundamentals Business Strategy Online Business Business Plan Startup Freelancing Blogging Home Business
Unity Game Development Fundamentals Unreal Engine C# 3D Game Development C++ 2D Game Development Unreal Engine Blueprints Blender
2020-12-22 22:52:41
30-Day Money-Back Guarantee

This course includes:

  • 3 hours on-demand video
  • 93 articles
  • 7 downloadable resources
  • Full lifetime access
  • Access on mobile and TV
  • Assignments
Teaching & Academics Social Science Research Methods

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Substanz

Mit den richtigen Grundlagen in sieben Schritten zu erfolgreichen Hausarbeiten, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten!
Bestseller
Rating: 4.6 out of 54.6 (49 ratings)
386 students
Created by Prof. Dr. Martin Gertler
Last updated 1/2020
German
German
30-Day Money-Back Guarantee

What you'll learn

  • Praktische Probleme auf wissenschaftliche Weise zu lösen.
  • Unter Einsatz forschender Vorgehensweisen Problemlösungen entwerfen zu können.
  • Unter Berücksichtigung des bereits vorzufindenden Forschungsstandes neue Erkenntnisse zu generieren.
  • In der Lage sein, die anstehende hochschulische Haus-, Projekt- oder Abschlussarbeit wirklich wissenschaftlich anzulegen.

Requirements

  • Bereits mit Office-Programmen und deren Funktionen vertraut sein.

Description

Warum biete ich Ihnen diesen Selbstlernkurs an?

Nun, ich helfe Studierenden und Promovierenden seit vielen Jahren erfolgreich, mit diesem aufs Wesentliche reduzierten und zugleich vertieften Grundlagenwissen sowie mit einer daraus folgenden klareren Vorgehensweise ihre Studienziele wissenschaftlich und praxisrelevant zu erreichen. Dies sollte auch für Sie hilfreich sein können!


Dieser Kurs ist für Sie nicht richtig, wenn...

  • Sie lediglich nach einem einfachen und schnellen Weg suchen, die „Techniken“ des wissenschaftlichen Arbeitens zu kennen und denen folgend Ihr eigenes Vorhaben „abzuarbeiten“,

  • Ihnen wissenschaftlich valide Ergebnisse Ihres eigenen Vorhabens eher egal sind und Sie eigentlich lieber nur einen fachlich interessanten „Aufsatz“ schreiben möchten, ohne wissenschaftlich-methodische Fundierung.

Bitte buchen Sie ihn also dann lieber nicht.


Dieser Kurs ist für Sie richtig, wenn...

  • Ihnen klar ist, dass Ihnen bislang noch die Grundlagen für Ihre eigenen, anstehenden wissenschaftlichen Arbeiten fehlen,

  • Ihnen bisher noch nicht klar ist, was Wissenschaftlichkeit bedeutet und wie Sie sie selbst tatsächlich umsetzen könnten,

  • Sie wissen wollen, welche Grundelemente Sie verwenden müssen und warum,

  • Ihnen die Grundregeln des Zitierens und des Strukturierens für anstehende hochschulische Arbeiten noch fehlen,

  • Ihnen noch unklar ist, wie Sie Ihre anstehende hochschulische Abschlussarbeit in der Kürze der Zeit erstellen könnten,

  • Sie mit dem Wissenschaftlichen Schreiben noch nicht vertraut sind,

  • Sie selbst bzw. Ihre Prüfer*innen mit Ihren bisherigen Einreichungen von Haus- oder Projektarbeiten noch unzufrieden sind.

Über den Kurs

Er unterstützt  auf besondere Weise Ihre Fähigkeiten für wissenschaftliches Arbeiten – von der ersten Hausarbeit bis zur Doktorarbeit. Denn er macht Ihnen deutlich: jede wissenschaftliche Arbeit muss ein kleines Forschungsprojekt sein – und er bereitet Sie darauf vor.

Und Achtung: es erwartet Sie hier kein Geschwafel wie bei wissenschaftlich unerfahrenen Lektoren, sondern ein klarer, ja: oftmals trockener Input, den Sie aber verstehen und danach umsetzen können – auch aufgrund mancher Anwendungsbeispiele.

  • Tipp:
    Aktivieren Sie de Untertitel bzw. das automatisch mitscrollende Transkript unten am Videoplayer!

  • Hinweis:
    Die Abschnitte 2 (Wissenschaft) und 3 (Qualitätskriterien) enthalten die notwendigen Grundlagen.
    Richtig
    praktisch wird es dann ab Abschnitt 4 (Forschen)! 
    Wenn Sie momentan vorrangig das praktische Arbeiten interessiert, steigen Sie also einfach erst einmal dort ein.


Sie werden mit diesem Selbstlernkurs die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens daher sowohl verstehen als auch anwenden lernen:

  • Was Wissenschaft bedeutet

  • Wissenschaftliche Qualitätskriterien berücksichtigen

  • Wie Forschen funktioniert

  • Umgang mit den Grundelementen wissenschaftlicher Arbeiten 

  • Quellen richtig verwenden

  • Literatur effektiv erfassen und verwalten

  • Wissenschaftlich schreiben

Die sieben Kapitel bestehen aus mehreren einzelnen Lektionen mit Untertiteln.  

Das steht an:

  • Kurze, thematisch strukturierte Videolektionen

  • Interaktive Elemente: Aufgaben, Notizen, Links und Quizze

  • Transkripte und weitere Materialien

  • Nachvollziehbare Praxisbeispiele

     

Beste Vorgehensweise:

  • Das jeweilige Transkript pro Kapitel (hier Abschnitt genannt) downloaden – zum Mitlesen und Nacharbeiten!

  • Die Untertitel bzw. das automatisch mitscrollende Transkript unten am Videoplayer aktivieren.

  • Wichtige Informationen aus der jeweiligen Online-Vorlesung notieren.

  • Die „Arbeitsfragen“ brauchen Zeit zum Nachdenken und eigenständigen Recherchieren. Diese Vertiefungen sind notwendig, um das eigene Kompetenzziel zu erreichen – also bitte jede Lektion sofort aktiv nachbereiten!

  • Wo immer praktische Tipps gegeben werden, bitte diese sogleich aufgreifen und umzusetzen versuchen; auch solche „Trockenübungen“ sind nutzbringend.


Viel Freude beim Arbeiten mit diesem Kurs!


Ihr Prof. Dr. Martin Gertler

Who this course is for:

  • Dieser Kurs richtet sich an Studienanfänger, aber auch an alle, die zu einer mehr forschenden, wissenschaftlich gestützten Vorgehensweise im Denken und Handeln gelangen wollen.
  • Auch kann er helfen, sich auf die Anforderungen eines Aufbaustudiums vorzubereiten.

Course content

9 sections • 171 lectures • 5h 19m total length

  • Preview02:07
  • Materialien
    00:28
  • Preview03:14

  • Preview01:06
  • Transkript zum Abschnitt "Was Wissenschaft bedeutet" (Schritt 1)
    19:41
  • Ihr Aufgabenblatt für diesen Abschnitt
    00:49
  • Einleitung (1.)
    01:39
  • • Definitionen
    00:46
  • Gedanken dazu.
    00:13
  • Erkenntnisse als Ziel (1.1)
    04:28
  • Gedanken dazu.
    00:23
  • Forschendes Vorgehen (1.2)
    01:56
  • Gedanken dazu.
    00:12
  • Preview04:43
  • Gedanken dazu.
    00:34
  • Die Wahrheit der Ergebnisse (1.4)
    04:52
  • Gedanken dazu.
    00:21
  • Falsifikation als Arbeitsprinzip (1.5)
    05:59
  • Gedanken dazu.
    00:37
  • Ergänzende Dokumentation: Wissenschaftstheorie von Karl R. Popper
    00:30
  • Wissenschaft und Kommunikation (1.6)
    03:04
  • Gedanken dazu.
    00:16
  • Wirklichkeitskonstruktionen (1.7)
    06:07
  • Gedanken dazu.
    00:20
  • Ergänzende Dokumentation: Konstruierte Wirklichkeit - Was ist Realität?
    00:07
  • Passende Vorgehensweisen (1.8)
    04:05
  • Gedanken dazu.
    00:33
  • Ergänzende Dokumentation: Das Geistige als treibende Kraft
    00:26
  • Arbeitsfragen / Aufgabenblatt
    00:44
  • Zum Begriff Wissenschaft
    7 questions
  • Wie könnten Sie selbst interdisziplinär vorgehen?
    1 question

  • Preview00:39
  • Transkript zum Abschnitt "Wissenschaftliche Qualitätskriterien" (Schritt 2)
    09:13
  • Ihr Aufgabenblatt für diesen Abschnitt
    00:35
  • Einleitung (2.)
    01:08
  • Gedanken dazu.
    00:17
  • Zielgerichtetheit (2.1)
    01:20
  • Gedanken dazu.
    00:24
  • Preview01:23
  • Gedanken dazu.
    00:15
  • Relevanz (2.3)
    01:01
  • Gedanken dazu.
    00:29
  • Logik (2.4)
    01:23
  • Gedanken dazu.
    00:20
  • Nachvollziehbarkeit (2.5)
    01:07
  • Gedanken dazu.
    00:18
  • Ehrlichkeit (2.6)
    02:29
  • Gedanken dazu.
    00:46
  • Überprüfbarkeit (2.7)
    02:02
  • Gedanken dazu.
    00:42
  • Transparenz (2.8)
    01:03
  • Gedanken dazu.
    00:20
  • Validität (2.9)
    01:56
  • Gedanken dazu.
    01:13
  • Reliabilität (2.10)
    00:51
  • Gedanken dazu.
    00:22
  • Signifikanz (2.11)
    01:23
  • Gedanken dazu.
    00:24
  • Repräsentativität (2.12)
    01:15
  • Gedanken dazu.
    00:37
  • Arbeitsfragen / Aufgabenblatt
    00:29
  • Zu den wissenschaftlichen Qualitätskriterien
    8 questions

  • Preview00:40
  • Transkript zum Abschnitt "Wie Forschen funktioniert" (Schritt 3)
    13:51
  • Einleitung (3.)
    03:47
  • Gedanken dazu.
    00:28
  • Forschungsarten (3.1)
    02:28
  • Gedanken dazu.
    00:20
  • Forschung und Praxis (3.2)
    04:33
  • Gedanken dazu.
    00:38
  • Primäre und sekundäre Forschung (3.3)
    01:15
  • Gedanken dazu.
    01:03
  • Preview01:34
  • Gedanken dazu.
    00:50
  • Empirisch forschen (3.5)
    04:31
  • Gedanken dazu.
    00:36
  • Mehr zu quantitativen und qualitativen Methoden
    00:12
  • Hypothesen (3.6)
    04:20
  • Gedanken dazu.
    00:26
  • Bedeutung der Ergebnisse (3.7)
    05:23
  • Gedanken dazu.
    00:29
  • Arbeitsfragen / Aufgabenblatt
    00:43
  • Zum Forschen
    8 questions

  • Preview00:48
  • Überblick: vom Thema bis zur Forschungsfrage (4.)
    00:52
  • Gedanken dazu.
    00:14
  • Transkript zum Abschnitt "Grundelemente wissenschaftlicher Arbeiten" (Schritt 4)
    08:53
  • Thema (4.1)
    04:58
  • Gedanken dazu.
    00:14
  • Problemstellung (4.2)
    02:29
  • Gedanken dazu.
    00:23
  • Zielsetzung (4.3)
    02:15
  • Gedanken dazu.
    00:29
  • Forschungsfrage (4.4)
    08:15
  • Gedanken dazu.
    00:54
  • Weitere Instrumente (4.5)
    05:03
  • Gedanken dazu.
    00:26
  • Arbeitsfragen / Aufgabenblatt
    00:29
  • Zu den Grundelementen
    4 questions

  • Preview00:47
  • Transkript zum Abschnitt "Quellen richtig verwenden" (Schritt 5)
    15:04
  • Einleitung (5.)
    02:35
  • Gedanken dazu.
    00:34
  • Suchen und finden (5.1)
    01:43
  • Gedanken dazu.
    00:29
  • Exzerpieren (5.2)
    01:06
  • Gedanken dazu.
    00:36
  • Zitierformen (5.3)
    03:29
  • Gedanken dazu.
    00:16
  • Internetquellen (5.4)
    02:21
  • Gedanken dazu.
    00:21
  • Preview01:43
  • Gedanken dazu.
    00:28
  • Zitierfähig und zitierwürdig (5.6)
    04:18
  • Gedanken dazu.
    00:21
  • Kein »o.V.« (5.7)
    00:58
  • Gedanken dazu.
    00:51
  • Preview02:15
  • Gedanken dazu.
    00:33
  • Abbildung und Tabellen (5.9)
    02:16
  • Gedanken dazu.
    00:18
  • Valides Vorgehen (5.10)
    00:25
  • Arbeitsfragen / Aufgabenblatt
    00:41
  • Zur Verwendung von Quellen
    5 questions

  • Hinführung
    00:46
  • Transkript zum Abschnitt "Literatur effektiv erfassen und verwalten" (Schritt 6)
    10:37
  • Einleitung (6.)
    01:09
  • Gedanken dazu.
    00:36
  • Datenerzeugung (6.1)
    02:16
  • Gedanken dazu.
    00:20
  • Gemeinsame Daten (6.2)
    03:46
  • Gedanken dazu.
    00:18
  • Hochschulische Daten (6.3)
    01:40
  • Gedanken dazu.
    00:19
  • Weltweite Daten (6.4)
    01:41
  • Gedanken dazu.
    00:10
  • Referenzmanager (6.5)
    03:22
  • Gedanken dazu.
    00:37
  • Datenpflege (6.6)
    03:27
  • Gedanken dazu.
    00:20
  • Arbeitsfragen / Aufgabenblatt
    00:27
  • Zur Literaturverwaltung
    5 questions
  • Praxis-Exkurs: Mit Zotero arbeiten
    00:23

  • Preview00:42
  • Transkript zum Abschnitt "Wissenschaftlich schreiben" (Schritt 7)
    12:25
  • Einführung (7.)
    00:58
  • Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
    01:10
  • Gedanken dazu.
    00:21
  • Arbeiten mit MS Word
    00:14
  • Die Einleitung (7.1)
    01:39
  • Gedanken dazu.
    00:51
  • Eigenständig untersuchen (7.2)
    01:40
  • Gedanken dazu.
    00:16
  • Grundlagen einbauen (7.3)
    01:50
  • Gedanken dazu.
    00:18
  • Das Schlusskapitel (7.4)
    02:51
  • Gedanken dazu.
    00:23
  • Preview01:30
  • Gedanken dazu.
    00:21
  • Allgemeine Zitierregeln (7.6)
    01:07
  • Gedanken dazu.
    00:23
  • Darstellungsverzeichnisse (7.7)
    00:59
  • Gedanken dazu.
    00:33
  • Quellenarten im Quellenverzeichnis (7.8)
    02:46
  • Gedanken dazu.
    00:16
  • Benötigte Elemente (7.9)
    02:04
  • In aller Kürze
    00:09
  • Hochschulische Standards (7.10)
    02:26
  • Gedanken dazu.
    00:36
  • Keine »Deppenleerzeichen« (7.11)
    03:17
  • Gedanken dazu.
    00:31
  • Konsistente Seitenzahlen (7.12)
    01:08
  • Gedanken dazu.
    00:37
  • Arbeitsfragen / Aufgabenblatt
    00:31
  • Zum wissenschaftlichen Schreiben
    5 questions

  • Preview00:39
  • Bewertung und Benotung
    03:11
  • Wege zum Ziel
    01:48
  • Herzliche Einladung!
    00:27

Instructor

Prof. Dr. Martin Gertler
Hochschullehrer
Prof. Dr. Martin Gertler
  • 4.4 Instructor Rating
  • 108 Reviews
  • 945 Students
  • 7 Courses

Studium der Philosophie, Theologie, Kommunikations- und Sozialwissenschaften in Münster und Nijmegen (Niederlande) 

Interdisziplinäre Promotion an der Radboud University Nijmegen (Niederlande) 

Langjährige Berufspraxis als TV-Journalist, Regisseur und Medienproduzent

2002: FH-Professor an der RFH Köln, Lehrgebiete Mediengestaltung (insbes. AV- und interaktive Medien), Medienproduktion, Medientheorien und Rezeptionsforschung 

2008: Univ. Professor für Kommunikationswissenschaft sowie Gründungsrektor der Stenden University Berlin

2011: Visiting Professor und Promotor an der Graduate School der University for Humanistic Studies Utrecht (Niederlande)

2020: Auszeichnung als „Outstanding Reviewer“ bei Journals

Publikationen im In- und Ausland

Produktion und Bereitstellung von Online-Lehrkursen

Schwerpunkte in der Lehre: Journalismus und Unternehmenskommunikation, Content Management, Medienproduktion, Kommunikations- und Medienforschung, Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsseminare

Lebt und arbeitet in Berlin

Ich helfe Ihnen, Ihre wissenschaftlichen Ziele zu erreichen – durch meine Onlinekurse und mein strukturiertes Beratungs- und Coaching-System!

  • Udemy for Business
  • Teach on Udemy
  • Get the app
  • About us
  • Contact us
  • Careers
  • Blog
  • Help and Support
  • Affiliate
  • Terms
  • Privacy policy
  • Cookie settings
  • Sitemap
  • Featured courses
Udemy
© 2021 Udemy, Inc.