Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Substanz
What you'll learn
- Praktische Probleme auf wissenschaftliche Weise zu lösen.
- Unter Einsatz forschender Vorgehensweisen Problemlösungen entwerfen zu können.
- Unter Berücksichtigung des bereits vorzufindenden Forschungsstandes neue Erkenntnisse zu generieren.
- In der Lage sein, die anstehende hochschulische Haus-, Projekt- oder Abschlussarbeit wirklich wissenschaftlich anzulegen.
Requirements
- Bereits mit Office-Programmen und deren Funktionen vertraut sein.
Description
Warum biete ich Ihnen diesen Selbstlernkurs an?
Nun, ich helfe Studierenden und Promovierenden seit vielen Jahren erfolgreich, mit diesem aufs Wesentliche reduzierten und zugleich vertieften Grundlagenwissen sowie mit einer daraus folgenden klareren Vorgehensweise ihre Studienziele wissenschaftlich und praxisrelevant zu erreichen. Dies sollte auch für Sie hilfreich sein können!
Dieser Kurs ist für Sie nicht richtig, wenn...
Sie lediglich nach einem einfachen und schnellen Weg suchen, die „Techniken“ des wissenschaftlichen Arbeitens zu kennen und denen folgend Ihr eigenes Vorhaben „abzuarbeiten“,
Ihnen wissenschaftlich valide Ergebnisse Ihres eigenen Vorhabens eher egal sind und Sie eigentlich lieber nur einen fachlich interessanten „Aufsatz“ schreiben möchten, ohne wissenschaftlich-methodische Fundierung.
Bitte buchen Sie ihn also dann lieber nicht.
Dieser Kurs ist für Sie richtig, wenn...
Ihnen klar ist, dass Ihnen bislang noch die Grundlagen für Ihre eigenen, anstehenden wissenschaftlichen Arbeiten fehlen,
Ihnen bisher noch nicht klar ist, was Wissenschaftlichkeit bedeutet und wie Sie sie selbst tatsächlich umsetzen könnten,
Sie wissen wollen, welche Grundelemente Sie verwenden müssen und warum,
Ihnen die Grundregeln des Zitierens und des Strukturierens für anstehende hochschulische Arbeiten noch fehlen,
Ihnen noch unklar ist, wie Sie Ihre anstehende hochschulische Abschlussarbeit in der Kürze der Zeit erstellen könnten,
Sie mit dem Wissenschaftlichen Schreiben noch nicht vertraut sind,
Sie selbst bzw. Ihre Prüfer*innen mit Ihren bisherigen Einreichungen von Haus- oder Projektarbeiten noch unzufrieden sind.
Über den Kurs
Er unterstützt auf besondere Weise Ihre Fähigkeiten für wissenschaftliches Arbeiten – von der ersten Hausarbeit bis zur Doktorarbeit. Denn er macht Ihnen deutlich: jede wissenschaftliche Arbeit muss ein kleines Forschungsprojekt sein – und er bereitet Sie darauf vor.
Und Achtung: es erwartet Sie hier kein Geschwafel wie bei wissenschaftlich unerfahrenen Lektoren, sondern ein klarer, ja: oftmals trockener Input, den Sie aber verstehen und danach umsetzen können – auch aufgrund mancher Anwendungsbeispiele.
Tipp:
Aktivieren Sie de Untertitel bzw. das automatisch mitscrollende Transkript unten am Videoplayer!
Hinweis:
Die Abschnitte 2 (Wissenschaft) und 3 (Qualitätskriterien) enthalten die notwendigen Grundlagen.
Richtig praktisch wird es dann ab Abschnitt 4 (Forschen)!
Wenn Sie momentan vorrangig das praktische Arbeiten interessiert, steigen Sie also einfach erst einmal dort ein.
Sie werden mit diesem Selbstlernkurs die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens daher sowohl verstehen als auch anwenden lernen:
Was Wissenschaft bedeutet
Wissenschaftliche Qualitätskriterien berücksichtigen
Wie Forschen funktioniert
Umgang mit den Grundelementen wissenschaftlicher Arbeiten
Quellen richtig verwenden
Literatur effektiv erfassen und verwalten
Wissenschaftlich schreiben
Die sieben Kapitel bestehen aus mehreren einzelnen Lektionen mit Untertiteln.
Das steht an:
Kurze, thematisch strukturierte Videolektionen
Interaktive Elemente: Aufgaben, Notizen, Links und Quizze
Transkripte und weitere Materialien
Nachvollziehbare Praxisbeispiele
Beste Vorgehensweise:
Das jeweilige Transkript pro Kapitel (hier Abschnitt genannt) downloaden – zum Mitlesen und Nacharbeiten!
Die Untertitel bzw. das automatisch mitscrollende Transkript unten am Videoplayer aktivieren.
Wichtige Informationen aus der jeweiligen Online-Vorlesung notieren.
Die „Arbeitsfragen“ brauchen Zeit zum Nachdenken und eigenständigen Recherchieren. Diese Vertiefungen sind notwendig, um das eigene Kompetenzziel zu erreichen – also bitte jede Lektion sofort aktiv nachbereiten!
Wo immer praktische Tipps gegeben werden, bitte diese sogleich aufgreifen und umzusetzen versuchen; auch solche „Trockenübungen“ sind nutzbringend.
Viel Freude beim Arbeiten mit diesem Kurs!
Ihr Prof. Dr. Martin Gertler
Who this course is for:
- Dieser Kurs richtet sich an Studienanfänger, aber auch an alle, die zu einer mehr forschenden, wissenschaftlich gestützten Vorgehensweise im Denken und Handeln gelangen wollen.
- Auch kann er helfen, sich auf die Anforderungen eines Aufbaustudiums vorzubereiten.
Course content
- Preview02:07
- 00:28Materialien
- Preview03:14
Instructor
Studium der Philosophie, Theologie, Kommunikations- und Sozialwissenschaften in Münster und Nijmegen (Niederlande)
Interdisziplinäre Promotion an der Radboud University Nijmegen (Niederlande)
Langjährige Berufspraxis als TV-Journalist, Regisseur und Medienproduzent
2002: FH-Professor an der RFH Köln, Lehrgebiete Mediengestaltung (insbes. AV- und interaktive Medien), Medienproduktion, Medientheorien und Rezeptionsforschung
2008: Univ. Professor für Kommunikationswissenschaft sowie Gründungsrektor der Stenden University Berlin
2011: Visiting Professor und Promotor an der Graduate School der University for Humanistic Studies Utrecht (Niederlande)
2020: Auszeichnung als „Outstanding Reviewer“ bei Journals
Publikationen im In- und Ausland
Produktion und Bereitstellung von Online-Lehrkursen
Schwerpunkte in der Lehre: Journalismus und Unternehmenskommunikation, Content Management, Medienproduktion, Kommunikations- und Medienforschung, Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsseminare
Lebt und arbeitet in Berlin
Ich helfe Ihnen, Ihre wissenschaftlichen Ziele zu erreichen – durch meine Onlinekurse und mein strukturiertes Beratungs- und Coaching-System!