Die Holzpuppenform im Wing Tsun
What you'll learn
- Alle 116 Bewegungen der Holzpuppenform - aufgeteilt auf acht Sätze
- Alle wichtigen Details und häufige Fehlerquellen beim Üben der Form
- Die komplette Schrittarbeit, welche für die Holzpuppenform wichtig ist
- Korrekte Winkel, Positionen, Vorwärtsdrücke und Körperausrichtungen
- Die komplette Theorie hinter der Holzpuppenform
Requirements
- Du solltest die ersten drei waffenlosen Formen des Wing Tsun bereits gut beherrschen, und zwar Siu Nim Tao, Cham Kiu und Biu Tze
Description
Die Holzpuppenform (auch Muk Yan Chong genannt) ist die vierte und somit letzte waffenlose Form des Wing Tsun / Wing Chun. Sie wird in den meisten Verbänden zwischen dem 3. und 5. Höheren Grad gelernt und beinhaltet viele Bewegungen der Siu Nim Tao, Cham Kiu und Biu Tze. Speziell in den letzten beiden Sätzen der Holzpuppe (also in den Sätzen 7 und 8) kommen zwar noch einige Bewegungen hinzu, doch hauptsächlich geht es in der Holzpuppenform darum, dass man bisher Gelerntes an einem starren Objekt auszuführen lernt.
Und wie das Ganze im Detail funktioniert, lernst du in diesem umfangreichen und detaillierten Kurs. Du lernst hier nicht nur den Ablauf der Form, sondern auch alle wichtigen Details. Dadurch wirst du in die Lage versetzt, diese Fertigkeiten später in den Holzpuppensektionen gekonnt umsetzen zu können.
Zudem werden nicht nur die Handtechniken detailliert vorgezeigt, sondern es wird speziell auch auf die Schrittarbeit der Holzpuppenform eingegangen.
Und nicht nur das: Du lernst nicht nur alle 116 Bewegungen der Holzpuppenform, sondern bekommst zudem noch wichtige Hintergrundinformationen zu Sinn und Zweck sowie der Logik hinter den Bewegungen.
Der Kurs ist dabei in vier Abschnitte gegliedert:
In Abschnitt 1 lernst du die ersten drei Sätze der Holzpuppenform. Dies ist in vielen Verbänden im 3. Technikerprogramm bzw. im 3. Höheren Grad enthalten.
In Abschnitt 2 lernst du die Sätze 4 bis 6 der Holzpuppenform. Dies ist meist Prüfungsstoff des 4. Techniker- bzw. Höheren Grads.
In Abschnitt 3 lernst du schlussendlich die letzten beiden Sätze der Holzpuppenform. Diese beinhalten nun auch einige neue Bewegungen, die du aus den ersten drei Formen noch nicht kennst. Es ist meist das letzte Programm vor dem Meister (also dem 5. Höheren Grad).
Und schlussendlich gebe ich in Abschnitt 4 noch jede Menge Hintergrundinfos zur Holzpuppenform. Du kannst diesen Abschnitt auch sehr gut gleich am Anfang anschauen, um ein erstes Verständnis für die Form aufzubauen.
Who this course is for:
- Dieser Kurs eignet sich besonders gut für fortgeschrittene Anwender des Wing Tsun, die bereits gute Fertigkeiten in Sachen Formen und Schrittarbeit besitzen
Instructor
Hallo! Mein Name ist Martin Grünstäudl und ich bin Trainer für Selbstverteidigung und Kampfkunst.
Meine Kampfkunst-Vita:
Ich betreibe schon seit vielen Jahren Kampfkunst - vor allem hat es mir dabei der chinesische Kung-Fu-Stil Wing Chun angetan. Ich habe dies über 10 Jahre lang in der EWTO (= Europäische Wing Tsun Organisation) gelernt und lerne diese faszinierende Kampfkunst seit 2016 von hochrangigen Meistern auch weiterhin.
Ebenfalls trainiere ich schon seit einigen Jahren eine philippinische Waffenkampfkunst namens Eskrima (auch Kali oder Arnis genannt). Und ich beschäftige mich auch gern mit anderen Kampfkünsten wie Panantukan und Jeet Kune Do.
Denn ich bin der Meinung: Die beste Kampfkunst gibt es nicht. Und das setze ich auch hier auf Udemy in meinen Selbstverteidigungskursen so um. Auch wenn die Basis Wing Chun ist, so beschränke ich mich nicht darauf und nutze das, was in der jeweiligen Situation am wirksamsten (und vor allem auch am einfachsten zu erlernen) ist.