Leistungsnachweise und Prüfungen fair gestalten und bewerten
What you'll learn
- Sie können fair prüfen.
- Sie können Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise kompetenzorientiert und systematisch planen.
- Sie können Bewertungssysteme für Abschlussarbeiten, Seminararbeiten etc. entwickeln.
- Sie bewerten Prüfungen und Leistungsnachweise kriterienorientiert.
- Sie können gestalten Prüfungen im reinen Fernunterricht/reine Online-Lehre reflektiert.
Requirements
- Dieser Kurs eignet sich für Sie, wenn Sie an einer Hochschule oder Universität lehren und (demnächst) Prüfungen bzw. Leistungsnachweise verschiedener Art abnehmen.
- Besonders vom Kurs profitieren werden Sie, wenn Sie eine anstehende Prüfung/einen anstehenden Leistungsnachweis konzipieren oder überarbeiten möchten.
Description
Haben Sie auch viele Fragen rund um das Thema Prüfungen und Leistungsnachweise und deren Gestaltung und Bewertung? Damit sind Sie nicht allein. Prüfen und bewerten sind schwierig. Allerdings können Sie diese Schwierigkeit überwinden, denn mit dem richtigen Handwerkszeugt wird das Prüfen leichter und fairer. Dieses Handwerkszeug können Sie in diesem Kurs lernen. Sie lernen auf der Grundlage des Zusammenhangs von Lehren und Prüfen Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise zu stellen und Bewertungssysteme zu entwickeln. Wir thematisieren dafür die grundlegenden Prinzipien des Gestaltens von Aufgabenstellungen und Bewertungssystemen. Diese ermöglichen es Ihnen, verschiedenste Formen von Prüfungen und Leistungsnachweisen reflektiert zu konzipieren und zu bewerten.
Dieser Kurs fokussiert dabei nicht auf bestimmte Prüfungsformen, sondern nimmt Klausuren ebenso wie Aufgabenstellungen und Bewertungssysteme für Abschlussarbeiten, mündliche Vorträge, Hausarbeiten/Seminararbeiten, Projektarbeiten und mündliche Prüfungsgespräche in den Blick. Bitte beachten Sie aber, dass der Kurs NICHT genauer auf die Gestaltung von Multiple und Single-Choice-Fragen und auf die Durchführung mündlicher Prüfungen eingeht.
Um Sie in die Lage zu versetzen, künftig reflektiert und systematisch Prüfungsaufgaben und Aufgaben für Leistungsnachweise, sowie Bewertungssysteme zu entwickeln erhalten Sie in diesem Kurs nicht nur Hilfestellung, sondern auch Vorlagen und Hilfsmittel, die Sie nutzen können.
Nehmen Sie sich also 2 Stunden Zeit, um die Videos anzusehen und so die Grundlagen des kompetenzorientierten Prüfens und Stellens von Leistungsnachweisen zu erwerben. Wenn Sie den Aufforderungen im Kurs folgen und die Hilfsmittel gut einsetzen können Sie parallel zu den Videos mit einem Aufwand von ca. 4-5 Stunden (inklusive Video-Laufzeit) ein eigenes Prüfungsprodukt, also z.B. eine Klausur, ein Bewertungsraster für Seminararbeiten oder Fragen für eine mündliche Prüfung erarbeiten oder überarbeiten. Stellen Sie sich vor, wie stolz Sie hinterher auf sich sein können.
Da für Sie möglicherweise nicht alle Prüfungsformen relevant sind, ist der Kurs so konzipiert, dass Sie auch einfach die Lektionen bearbeiten können, die gerade für Sie wichtig sind. Die übrigen Lektionen können Sie weglassen und ggf. später bearbeiten. Hier sind Sie frei.
Who this course is for:
- Lehrende und Prüfende an Hochschulen und Universitäten, die systematisch Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise erstellen möchten.
- Lehrende und Prüfende an Hochschulen und Universitäten, die Prüfungsleistungen und Leistungsnachweise fair bewerten möchten.
- Lehrende und Prüfende an Hochschulen und Universitäten, die Ihre Prüfungspraxis systematisch reflektieren und optimieren oder vorbereiten möchten.
- Der Kurs eignet sich nicht für Sie, wenn Sie nur lernen wollen, speziell mündliche Prüfungen systematisch durchzuführen.
- Auch eignet er sich nicht, wenn Sie lernen möchten, Multiple oder Single-Choice-Fragen zu entwickeln.
Instructor
freiberufliche Dozentin in den Bereichen Bibliotheksdidaktik und Hochschuldidaktik an zahlreichen Bibliotheken sowie Universitäten und Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und Österrich; Studium der Erziehungswissenschaft und Sprachwissenschaft; langjährige Tätigkeit als Wissenschaftlerin an der Universität und der Pädagogischen Hochschule in Freiburg im Fach Erziehungswissenschaft; Autorin zahlreicher Publikationen rund um die Themen Methodik, Didaktik, Evaluation und Prüfungen in den Bereichen der Hochschuldidaktik und der Bibliotheksdidaktik