User Story Mapping: Erschaffe geniale Produkte
What you'll learn
- Du kannst Produkte durch eine Story Map beschreiben
- Du kannst Visionen mit Hilfe von Story Mapping erklären
- Da hast das Werkzeug "Story Mapping" gelernt
- Du kannst Ideen konkretisieren und Produkte daraus erstellen
Requirements
- Freude an Ideen und Visionen
- Spaß an guten Produkten
Description
Meine Gedanken zum Thema:
"Ernsthaft. Die Methode des Story Mappings hat für mich so viel geändert. Ich hätte mir so viele Probleme ersparen können. So viel Klarheit hätte ich erhalten können. So viele Ideen tiefer durchdringen. Wirklich: Jeder der sich mit Visionen, Produkten, Projekten, Abläufen, Use-Cases, Agilem Projektmanagement - ja mit Kundenbedürfnissen beschäftigt, MUSS die Methode des Story Mappings kennen."
Du hast Ideen? Du willst Produkte entwickeln? Du bist Produktmanager oder Product Owner? Du arbeitest als Teammitglied an der Umsetzung von Produkten? Du bist Softwareentwickler?
Dann kennst du das auch:
- Zu viele Produkte erzeugen keinen wirklich großen Mehrwert beim Nutzer.
- Viele Projekte scheitern, weil einfach das falsche umgesetzt wird.
- Viel Geld wird für Softwareentwicklung ausgegeben, die einfach am Kunden vorbei entwickelt wird
- Gute Ideen werden nicht greifbar und werden daher nicht umgesetzt
Dabei gibt es Etwas, das viele dieser Probleme beheben könnte. Das Story Mapping. Eine Methode, mit der viele Fehler und Probleme in Projekten vermieden werden können. Auch kann sie dazu beitragen, dass man selbst Klarheit über seine Gedanken und Ideen erhält.
Ziel einer Story Map ist ein gemeinsames Verständnis vom Wert, der geschaffen werden soll. Ein Verständnis über das Produkt. Die Vision und die größere Idee hinter dem Projekt.
Die agile Methode des User Story Mappings ist noch immer recht unbekannt. Dabei ist sie so simpel wie wirksam. Sie begleitet einem von der Identifizierung von Chancen und Problemen, über das Konzipieren von Lösungen und das ausarbeiten von Details, bis hin zur Umsetzung.
In jedem Punkt geht es um Kommunikation und die Nutzer- bzw. Kundenbedürfnisse. Es geht darum, dass sowohl Kunde, Product Owner, wie auch die, an der Umsetzung des Produkts beteiligten Personen, immer die bestmögliche Übersicht und das größtmögliche Verständnis vom Produkt haben.
Dieser Kurs zeigt klar und verständlich, wie Story Mapping funktioniert. Schnell erstellst du deine erste eigene Story Map. Danach geht es an die Theorie. Zum Schluss wird ein komplettes Produkt - von der Ideenfindung, über die Konzeption bis zum Start der Umsetzung - gemeinsam durchgespielt.
Auch wenn es sich hierbei um eine agile Methode handelt, ist sie wunderbar in fast allen klassischen Produktentwicklungen anwendbar.
Inhalt in Stichpunkten:
- Story Mapping
- Gute User Stories
- Output minimieren - Outcome maximieren
- Impact der Arbeit
- Eigene Story Map entwickeln
- Kunden finden
- Aktivitäten
- Tasks finden
- Subtasks definieren
- Risiken erkennen
- Alternativen benennen
- Persona erstellen
- Use-Case beschreiben
- Vision teilen
- Release planen
- Minimum Viable Product (MVP)
- Agiles Projektmanagement
- Story Mapping und SCRUM
- Auf Veränderungen reagieren
Who this course is for:
- Visionäre
- Produktmanager
- Projektmanager
- Product Owner
- Softwareentwickler
- Teams
Course content
- Preview02:21
- 03:38Erzähl mir die Geschichte vom blauen Affen
- 03:30Wieso Story Mapping?
- Preview04:23
- 04:18Eine gute Story
- 03:23Minimiere den Output - Maximiere Outcome und Impact
- 00:19Blick auf das Whiteboard
Instructor
Seit über 10 Jahren beschäftigt sich Thorsten Diekhof mit der Frage, was einen guten Softwareentwickler ausmacht. Seine Erfahrung zeigt:
Das richtige Mindset, die Beherrschung saubere Werkzeuge und eine spielerisch-humorvolle Einstellung sind Grundlage jeder wirklich guten Softwareentwicklung.
Schon während seines Studiums der Geoinformatik, der Soziologie und der Politik in Münster war Thorsten als Softwareentwickler tätig. Direkt nach seinem Diplom in Geoinformatik gründete er mit einem Partner die Binärwert GbR. Über zwei Jahre entwickelte diese Software für Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Liebe zog Thorsten nach Berlin. Dort führte ihn seine Neugier auf einen zweijährigen Ausflug in die Spieleindustrie. Als Lead Gamedesigner entwickelte er ein Online-Rollenspiel.
Über zwei Jahre arbeitete Thorsten als agiler Softwareentwickler „im Maschinenraum“ der Qudosoft. Zusätzlich pflegte er seine nebenberufliche Selbstständigkeit als Dozent, Trainer und Spielerfinder für den Bereich Softwareentwicklung.
Anfang 2017 folgte der logische Schritt: Mit den COACHING.CARDS und der Seminarreihe "Abenteuer Softwareentwicklung" machte sich Thorsten selbstständig. Hierzu richtete er einen schicken Workshop- und Seminarraum in Berlin Schöneberg ein.
Wenn er seinen Kopf mal frei bekommen will, segelt er mit seinem kleinen holländischen Plattbodenschiff durch die Berliner Gewässer. Thorsten lebt und arbeitet in Berlin.