Statistische Grundlagen in der Qualitätssicherung Teil 2
What you'll learn
- Grundlagen der Statistik in der Qualitätssicherung
- Unterscheidung zwischen beschreibender und schließender Statistik
- Unterscheidung zwischen messbaren und zählbaren Merkmalen
- Auswertung zählbarer Merkmale anhand der Binomialverteilung (Anzahl merkmalsbehafteter Einheiten)
- Auswertung zählbarer Merkmale anhand der Poisson Verteilung (Anzahl Merkmale je Betrachtungseinheit)
- Kennwerte und Formeln zu den Verteilungsformen zählbarer Ereignisse
- Grundlagen der AQL - Stichprobenplanung für zählbare Merkmale (Einzelstichprobenplan)
Requirements
- Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene zur Auffrischung der Kenntnisse im Zusammenhang mit der Auswertung zählbarer Merkmale
Description
Dieser Kurs ist für all die Personen gedacht, die einen Einstieg in die statistische Auswertung und Bewertung von Qualitätsdaten suchen.
Wenn Sie in der Qualitätssicherung / Qualitätsprüfung arbeiten oder dies vorgesehen ist und Sie das Qualitätsniveau von internen und externen Zulieferungen oder von Produktionslosen anhand von zählbaren Merkmalen analysieren und bewerten wollen, finden Sie an dieser Stelle einen geeigneten Einstieg in das Thema oder eine Auffrischung früher erworbener Kenntnisse.
In diesem Kurs werden die Grundlagen vermittelt, die bei der statistischen Auswertung und Bewertung von zählbaren Merkmalen in der Qualitätssicherung / Qualitätsprüfung benötigt werden. Dieser 2. Teil der Grundlagen der Statistik in der Qualitätssicherung befasst sich mit der Analyse von diskreten, also zählbaren Merkmalen auf Basis der Binomialverteilung (Anzahl / Anteil zählbarer Ereignisse wie zum Beispiel fehlerhafte Einheiten) - und der Poisson Verteilung (Anzahl / Anteil Merkmale je Betrachtungseinheit wie zum Beispiel die Anzahl von Webfehler je Flächeneinheit Gewebe). Es werden die Kennwerte der Verteilungsformen vermittelt. Zusätzlich werden Grundlagen zur Stichprobenplanung nach AQL sowie zu deren Operationscharakteristiken gelegt.
Der Anwendungsbereich der vorgestellten Methoden erstreckt sich nicht nur auf das produzierende Gewerbe, sondern kann auch Anwendung finden im Dienstleistungssektor und bei der Auswertung allgemeiner Kennzahlen in der Organisation, sofern es sich dabei um zählbare Ereignisse / Kenngrößen handelt.
Who this course is for:
- Mitarbeiter und Führungskräfte in der Qualitätssicherung
- Personen, die sich in die Aufgaben der Qualitätssicherung / Qualitätsprüfung einarbeiten
- Personen, die Qualitätsdaten, Produktionsprozesse und Zählmerkmale analysieren, auswerten und beurteilen
- Personen, die große Mengen an Qualitätsdaten, analysieren und bewerten
- Personen, die verstehen wollen, was und wie ihr CAQ System berechnet
- Personen, die einen Einstieg in die Stichprobenplanung nach AQL suchen
Instructor
Dipl. Ing. Bernd Flormann
Jahrgang 1960
Maschinenbau - Ingenieur
Ich verfüge über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung im Bereich Qualitätsmanagement in verantwortlichen Funktionen mehrerer Unternehmen des Konsumgüterbereiches, als Berater, Trainer und Zertfizierungsauditor.
Meine aktuellen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Aufbau und Pflege von Qualitätsmanagementsystemen, Business Process Management BPM, der Begutachtung von Managementsystemen für Qualität und Umwelt im Rahmen von akkreditierten Zertifizierungsverfahren gemäß ISO 9001 und ISO 14001 sowie der Durchführung von Schulungsmaßnahmen für akkreditierte Schulungsträger in den Fachbereichen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement.