Start-up Basics: Geschäftsideen entwickeln und testen
What you'll learn
- Der Kurs gibt dir einen schnellen Überblick zu den Themen, die zählen, wenn es um neue Geschäftsideen und deren Umsetzung geht.
- Nach dem Kurs wirst du wissen, was bei der Umsetzung neuer Geschäftsideen wirklich zählt.
- Nach dem Kurs kannst du Geschäftsideen entwickeln, die Kunden wirklich interessieren werden.
- Nach dem Kurs kannst du ein zu deiner Idee passendes Geschäftsmodell schnell und einfach entwickeln.
- Im Kurs lernst du auch, wie du deine Idee frühzeitig testen kannst und wie du merkst, ob sie wirklich Potenzial hat.
Requirements
- Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Description
Hast du auch schon oft gehört, dass du als Gründer als erstes einen Business Plan schreiben musst? Das stimmt nicht! Bevor du einen Businessplan mit mehr als 30 Seiten Text erstellst, solltest du dir vielmehr über die wirklich wesentlichen Aspekte deiner Geschäftsidee bewusst werden und diese schnell und einfach auf ihr Potenzial hin testen. Wenn du das machst, kannst du danach auch einen wirklich überzeugenden Businessplan für dein Startup schreiben.
Im Kurs lernst du, wie du schnell und mit einfachen Mitteln eine erfolgsversprechende Geschäftsidee entwickeln kannst. Da erfolgreiche Gründer bei ihrer Unternehmensgründung auch unbedingt ein zum Angebot (Produkt und / oder Dienstleistung) passendes Geschäftsmodell brauchen, erfährst du zudem, wie du überzeugende Geschäftsmodelle entwickelst. Hier gibt es auch ausreichend Praxisbeispiele sehr erfolgreicher Startups. Letztendlich lernst du, wie du durch den Einsatz effizienter Marktexperimente schon frühzeitig systematisch dein Marktrisiko verringern kannst. Im Kurs lernst du zudem die für Startups wesentlichen Tools Value Proposition Canvas (Wertangebotsleinwand) und Business Model Canvas (Geschäftsmodellleinwand) sowie das Vorgehen nach der Lean Start-up-Methode und Design Thinking kennen.
Nach dem Kurs wirst du feststellen, dass die ersten Schritte zu deinem Start up nicht mit viel Geld und Risiko verbunden sind. Vielmehr ist wichtig, dass du dich am Anfang deiner Unternehmensgründung auf die wirklich wesentlichen Dinge konzentrierst und systematisch vorgehst.
Who this course is for:
- Teilnehmen kann jeder mit Interesse an Start-ups und neuen Geschäftsideen.
- Hast du bereits eine Geschäftsidee, kannst du diese während des Kurses weiterentwickeln.
- Im Kurs geht es nicht um die Erstellung eines Businessplans.
- Der Kurs eignet sich für Einsteiger und Studenten, die mehr über Angebots- und Geschäftsmodell-Entwicklung lernen sowie einen schnellen und einfachen Einstieg in Lean Start-up finden wollen.
Instructor
Hinter jedem Projekt stehen Menschen. So auch bei diesem Kurs. Die Inhalte der Kurse werden von mir sorgfältig erarbeitet.
Ich beschäftige mich bereits seit mehreren Jahren mit dem Thema Unternehmensgründung. Als Mitarbeiter in der Gründungsunterstützung an Hochschulen erlebte ich über viele Jahre hinweg, welche innovativen Ideen in den Köpfen von Studenten, Mitarbeitern und Professoren stecken. Leider musste ich immer wieder feststellen, dass sich viele nicht trauen, ihre Ideen umzusetzen. Die Ausreden waren oft die gleichen, ich habe kein Geld und will das Risiko nicht eingehen... kennst du diese Sätze auch? Hier wollte ich etwas ändern. Folglich widmete ich mich diesem Thema auch in meiner Doktorarbeit und war von Dezember 2013 bis Anfang 2020 Juniorprofessor für Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge an der Technischen Universität Chemnitz. Mittlerweile bin ich selber Gründer und Geschäftsführer der Q-HUB GmbH. Im Q-HUB unterstützen wir etablierte Unternehmen und Startups bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftschancen.
Im Laufe der Zeit bin ich mit vielen Abläufen, Konzepten und Tipps in Kontakt gekommen und habe viele Workshops besucht. Hier habe ich erkannt, dass eine Gründung nicht mit viel Eigenkapital und hohem Risiko beginnen muss. Ebenso muss nicht die erste Aufgabe eines Gründers das Schreiben eines Businessplans sein, wie es zu häufig noch vermittelt wird. Nein, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, frühzeitig das Gründungsrisiko zu reduzieren. Wichtig ist, dir deiner eigenen Überlegungen zu deiner Idee bewusst zu sein und systematisch vorzugehen. Als Gründer wirst du mit vielen Herausforderungen konfrontiert, daher ist es gut, einen Prozess zu kennen, an den man sich halten kann, um sich auch auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren zu können.
Wie kann ich dir helfen?