Lebendiges Software Design 1/3: Qualitativ Hochwertiger Code
What you'll learn
- Wie schreibt man wartbaren Code? Was macht den Unterschied aus zwischen Code, den nur der Compiler versteht und Code, den auch die Kollegen gerne ändern und warten?
- Welche Entwurfsprinzipien gilt es bei der Entwicklung von qualitativ hochwertigem Code zu beachten? Welche anderen Prinzipien werden eher überschätzt?
Requirements
- Du solltest Grundkenntnisse der objektorientierten Programmierung mitbringen
- Um die Beispiele selber durchzuspielen solltest du Grundkenntnisse der Java Programmiersprache haben
- Du solltest ein gewisses Interesse für qualitativ hochwertige Arbeit haben,
Description
In diesem Kurs geht es um das Geheimnis von qualitativ hochwertigem Code, also Code
der nicht nur vom Compiler, sondern auch von deinen Kollegen verstanden wird.
wo nicht jede kleine Änderung einen unerwünschten Seiteneffekten in anderen Codeteilen auslöst.
den man später auch noch an dann geänderte Wünsche des Auftraggebers anpassen kann
Es ist allerdings dabei keiner dieser vielen Kurse über Clean Code und die berühmte SOLID Prinzipiensammlung. Beides wird aber natürlich in ausreichendem Maß vorkommen.
Unser Hauptaugenmerk wird auf den wichtigen Prinzipien liegen um die o.a. Ziele für qualitativ hochwertigen Code zu erreichen. Dazu werden wir auch das eine oder andere Pattern (Muster) anwenden, die dann, wenn nötig, erklärt werden. Zum Einsatz und zur Etablierung von Prinzipien und Mustern im Team gibt es ebenfalls nützliche Tipps & Tricks!
Who this course is for:
- Software Entwickler, die sich weiter entwickeln möchten, dabei sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene
Instructor
Ausgebildet auf der Höheren Technischen Lehranstalt in Wiener Neustadt in den 90ern in Österreich, war ich später als Lead-Developer, später als Lead-Solution-Architekt, und zuletzt als Berater und Trainer tätig. Neben den Videos hier sind auch Bücher zum Thema Clean-Code, Software-Design und -Architektur von mir erhältlich. Wenn es meine Zeit zulässt trifft man mich auch auf Konferenzen und Meetups zum Thema, sei es als Teilnehmer, oder manchmal auch als Sprecher.