Selbstlernphasen lernförderlich gestalten & begleiten
What you'll learn
- Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie ...
- ... Selbstlernphasen für Studierende didaktisch vorbereiten und begleiten,
- ... Aufgaben für Selbstlernphasen lernförderlich aufbereiten,
- ... passende Methoden für lernförderliche Selbstlernphasen für die eigene Lehre auswählen und anwenden,
- ... Kontakt- und Selbststudiumsphasen für die eigene Lehrveranstaltung passend verzahnen.
- ... Ihre Studierenden während der Selbstlernphasen bestmöglich begleiten und betreuen.
Requirements
- Prinzipiell sind keine Voraussetzungen nötig.
- Idealerweise haben Sie bereits Selbstlernphasen oder planen gerade welche.
- Aktive Mitarbeit ist erwünscht.
Description
Sie wollen die Selbstlernphasen in Ihrer Lehrveranstaltung lernförderlich gestalten und begleiten?
Perfekt! Dann sind Sie hier genau richtig!
Lernen ist ein aktiver Prozess, der von Studierenden verlangt, dass sie auch im Selbststudium Inhalte bearbeiten, einüben und festigen. Doch wie können solche Selbstlernphasen lernförderlich gestaltet werden und wir Studierende in ihrem Lernen bestmöglich unterstützen?
In diesem praxisnahen Kurs sehen wir uns an, wie Sie das Selbststudium bestmöglich planen und gestalten, mit dem Rest Ihrer Lehrveranstaltung verzahnen und geeignete Arbeitsaufträge erstellen. Sie erfahren, welche Methoden für Selbstlernphasen geeignet sind und wie Sie Ihre Studierenden gut begleiten und betreuen können, um nachhaltige Lernprozesse bestmöglich zu unterstützen.
In angeleiteten Aufgaben können Sie sofort die erlernten Inhalte auf Ihre eigene Lehre übertragen, und so (geplante) Selbstlernphasen in einer Ihrer eigenen Lehrveranstaltungen analysieren, evaluieren und passend (um)gestalten.
Sie bekommen Antworten auf folgende Fragen:
Wie bereite man Selbstlernphasen für Studierende vor und wie werden diese lernförderlich begleitet?
Wie können Aufgaben für Selbstlernphasen lernförderlich gestaltet werden?
Welche Lehr- und Lernmethoden eignen sich für Selbstlernphasen? Wie können diese in der eigenen Lehre nachhaltig eingesetzt werden?
Wie können Kontakt- und Selbststudiumsphasen in der eigenen Lehre bestmöglich verzahnt werden?
Wie begleitet und betreut man Studierende beim Selbststudium?
Dieser Kurs eignet sich für alle Lehrenden an (Hoch)Schulen.
Als akademische Hochschuldidaktikerin mit vielen Jahren Lehrerfahrung führe ich Sie ganz konkret durch den Erstellungsprozess. Parallel dazu analysieren, evaluieren und gestalten Sie Selbstlernphasen für Ihre eigene Lehrveranstaltung. Am Ende wissen Sie, was passt und was noch überarbeitet werden muss. Und, Sie verstehen auch die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Selbstlernphasen für Ihre Lehre!
Ich freue mich mit Ihnen zu arbeiten!
Who this course is for:
- Sie lehren an einer Hochschule und wollen Selbstlernphasen für Ihre Lehrveranstaltung erstellen oder überarbeiten?
- Sie wollen Unterstützung bei der didaktisch professionellen Gestaltung Ihrer Selbstlernphasen?
- Sie möchten qualitätsvolle Lehre bieten?
- Dann sind Sie hier genau richtig! Schön, dass Sie hier sind.
Instructor
Every teacher needs to improve, not because they are not good enough, but because they can be even better. (Dylan William)
****
Profession / Berufliche Tätigkeit:
academically certified didactics specialist
akademische Hochschuldidaktikerin
didactics consultant for higher education & organisations
Didaktische Beraterin für Hochschulen & Organisationen
university lecturer, coach & English language teaching professional
Universitätslektorin, Coach & professionelle Lehrende
*****
Recipient of the Manfred Schwanninger Award 2025
Manfred Schwanninger Preisträgerin 2025
Nominated for the 2021 Ars Docendi, the Austrian National Award for Higher Education
Nominiert für den 2021 Ars Docendi Staatspreis für Hochschullehre in Österreich
1st Prize Teaching Award, University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
1. Preis Teaching Award der Universität für Bodenkultur, Wien
****
(Further) Education, Certificates / Bildungsweg, Zertifikate, Ausbildungsprogramme & Trainings:
University program on Tertiary Instruction
Hochschullehrgang Hochschuldidaktik
PhD in English Language, Literature and Linguistics
Doktorat der Anglistik und Amerikanistik
Graduate of several MA programs and university programs in didactics and English
Diplom- und Lehramtsstudien sowie Universitätslehrgang im Bereich Didaktik sowie Englisch
numerous additional (further) education programs and Training in the fields of university didactics
Vielzahl an zusätzlichen Ausbildungsprogrammen und Trainings im Bereich (Hochschul-)Didaktik
****
international teaching experience at universities (USA, France, Denmark, Germany)
vielfältige internationale Lehrerfahrung an Universitäten (u.a. USA, Frankreich, Dänemark, Deutschland)
participation in international didactics projects for policy makers
Mitarbeit bei internationalen Projekten im Bereich Didaktik für Policy-Maker
more than 15 years of intensive experience as instructor at schools and universities
mehr als 15 Jahre intensive Berufserfahrung als Lehrende an Schulen, Universitäten und Fachhochschulen
****
English:
Excellent instruction needs excellent instructors! I have extensively worked as a professional teacher and teacher trainer/educator for 20 years. High-quality instruction is my passion and I am thankful that I found my calling in my profession.
It is my pleasure to share my knowledge, skills and experience with you. I invite you to explore the world of didactics (= the art and science of teaching & learning) with me, reflect on your own instruction and try out new aspects in your own courses.
Are you curious? Come on and get to know me and my courses. I'd love to work with you.
German:
Gute Lehre braucht gute Lehrende! Ich bin dankbar, in meinem Beruf auch meine Berufung gefunden zu haben. Seit mehr als 15 Jahren bin ich mittlerweile leidenschaftlich in der Lehre tätig. Qualitativ hochwertiger Unterricht ist mir ein Herzensanliegen.
Gerne gebe ich in meinen Kursen mein Wissen und die gewonnene Erfahrungen an Sie weiter. Ich lade Sie ein, mit mir gemeinsam die Welt der Didaktik kennen zu lernen, Ihre eigene Lehre zu reflektieren und Neues auszuprobieren.
Ich freue mich, Ihnen einen Einblick in meine Leidenschaft, meine Arbeit, geben zu können. Neugierig geworden? Dann lernen Sie mich und mein Angebot kennen. Ich freue mich auf die Arbeit mit Ihnen.