Retrospektive - Das SCRUM-Event verstehen und anleiten
What you'll learn
- Das Beste aus einer Retrospektive herausholen
- Die 5 Phasen einer guten Retrospektive
- Mehr als 20 konkrete Techniken und Methoden zum Durchführen einer Retrospektive
- Mehr Verständnis für Scrum
Requirements
- Interesse an agilem Arbeiten
- Scrum-Kenntnisse sind von Vorteil - aber nicht zwingend erforderlich
Description
"Erfahrung ist nur in der Rückschau wahrnehmbar.
Wer keine hat, kann ihr Fehlen nicht erkennen."
(Peter Hohl)
Die Retrospektive ist das wichtigste agile Meeting. Teams, die regelmäßig Retrospektiven abhalten, sind nicht nur produktiver - sondern haben auch ein besseres Arbeitsklima. Die Retrospektive hilft, eine der Kernideen von Scrum und agilem Arbeiten konsequent zu leben: Das kontinuierliche Verbessern der eigenen Fähigkeiten und der Produktivität des Teams.
Was ist eine Retrospektive und wieso ist sie so effektiv?
In einer Retrospektive analysiert ein Team die letzte Iteration. Aus diesen Erkentnissen werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um in Zukunft noch besser und effektiver zu arbeiten.
Der Blick gilt hierbei genauso den konkreten Arbeitstechniken und angewendeten agilen Methoden, wie auch dem Teamwork und der Zusammenarbeit mit Kunden und anderen Stakeholdern.
Die Retrospektive ist ganzheitlich. Die Idee dahinter ist, dass es egal ist, ob ein Streit im Team, eine schlechte Arbeitsbedingung oder ein Missverständnis mit einem Kunden die Arbeit behindert... so oder so muss eine Lösung gefunden werden.
Warum dieser Kurs?
Ich habe, als Teilnehmer wie auch als Trainer für agiles Arbeiten und agiler Coach, festgestellt, dass das Potential der Retrospektive häufig nicht erkannt - und daher nicht ausgeschöpft wird.
Daher möchte ich mit diesem Kurs die Wichtigkeit der Retrospektive unterstreichen. Ich möchte dir Werkzeuge und Konzepte aufzeigen, die aus einem einfachen "Pflicht"-Event, etwas enorm tolles und Effektives machen.
Die Retrospektive ist enorm wichtig - habe ich das schon erwähnt?
Für wen ist dieser Kurs?
Der Kurs ist sowohl für Teilnehmer von Retrospektiven, wie auch für Moterator, wie Scrum Masterrinnen oder agile Coaches.
Ich habe versucht, den Kurs so zu gestalten, dass er sowohl Anfängern an das Thema heranführt, wie auch für Fortgeschrittene "Agilisten" genug Input und Toole enthält, um spannend zu sein.
ACHTUNG:
Es wird keine aktiven Übungen geben. Geübt wird allgemein und in der realen Retrospektive. ;)
Was beinhaltet der Kurs?
SCRUM Auffrischung
Kernkonzepte einer Retrospektive
Grundaufbau
Die 5 Phasen einer Retrospektive
Kennenlernen
Daten sammeln
Analysieren
Lösungen finden
Abschluss
Timebox
Vegas-Regel
Die goldene Regel
Remote Teams und Retrospektive
Über 20 konkrete Tools und Methoden
Lean Coffee
Mad,Sad,Glad
Zurück aus der Zukunft
Ursuppe
Gut und überraschend
und viele weitere mehr...
Who this course is for:
- Teilnehmer von Retrospektiven
- Scrum Masterinnen und Master
- Agile Coaches
- Jeder, der sich für Scrum und agile Methoden interessiert
Course content
- Preview03:42
- 09:50Auffrischung SCRUM
- Preview02:35
- Preview01:16
- Preview00:58
- 00:22Unterlagen für den Kurs
Instructor
Seit über 10 Jahren beschäftigt sich Thorsten Diekhof mit der Frage, was einen guten Softwareentwickler ausmacht. Seine Erfahrung zeigt:
Das richtige Mindset, die Beherrschung saubere Werkzeuge und eine spielerisch-humorvolle Einstellung sind Grundlage jeder wirklich guten Softwareentwicklung.
Schon während seines Studiums der Geoinformatik, der Soziologie und der Politik in Münster war Thorsten als Softwareentwickler tätig. Direkt nach seinem Diplom in Geoinformatik gründete er mit einem Partner die Binärwert GbR. Über zwei Jahre entwickelte diese Software für Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Liebe zog Thorsten nach Berlin. Dort führte ihn seine Neugier auf einen zweijährigen Ausflug in die Spieleindustrie. Als Lead Gamedesigner entwickelte er ein Online-Rollenspiel.
Über zwei Jahre arbeitete Thorsten als agiler Softwareentwickler „im Maschinenraum“ der Qudosoft. Zusätzlich pflegte er seine nebenberufliche Selbstständigkeit als Dozent, Trainer und Spielerfinder für den Bereich Softwareentwicklung.
Anfang 2017 folgte der logische Schritt: Mit den COACHING.CARDS und der Seminarreihe "Abenteuer Softwareentwicklung" machte sich Thorsten selbstständig. Hierzu richtete er einen schicken Workshop- und Seminarraum in Berlin Schöneberg ein.
Wenn er seinen Kopf mal frei bekommen will, segelt er mit seinem kleinen holländischen Plattbodenschiff durch die Berliner Gewässer. Thorsten lebt und arbeitet in Berlin.