SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) Gesamt
What you'll learn
- SAP Legacy System Migration Workbench (LSMW) - Grundlagen
Requirements
- Allgemeine EDV-Kenntnisse, Berufserfahrung und Kenntnisse der jeweiligen spezifischen Geschäftsprozesse.
Description
Legacy System Migration Workbench LSMW oder auch Datenübernahme
Was versteht man unter LSMW? Die Kurzbezeichnung LSMW bedeutet Legacy System Migration Workbench.
Zu diesem Thema gibt es ein Video / Folge 2041 mit einer Laufzeit von 37:33 Minuten.
Legacy System Migration Workbench LSMW oder auch Datenübernahme mit den Themen : Aufzeichnungen und Spezielle Themen im LSMW. Zu diesen Themen gibt es die Folge 2042 (Aufzeichnungen im LSMW) mit einer Laufzeit von 12:13 Minuten
und
die Folge 2043 (Spezielle Themen) mit einer Laufzeit von 20:41 Minuten.
Da Udemy mindestens 5 Lektionen fordert, wurden in den Lektion 4 bis 5 noch kurze Texte / Definitionen zu diesem Thema aufgenommen. Die Lektion 4 bis 5 enthält daher kein Videomaterial.
Das Werkzeug LSMW ermöglicht die einfache oder auch komplexe Übernahme von Datenstrukturen aus SAP®
– Fremdsystemen in ein auf NetWeaver basierendes System. LSMW kommt
dann zum Einsatz wenn Daten migriert, eine große Anzahl von bestehenden
Daten geändert oder auch Daten aus SAP fremden Systemen in ein SAP
System übernommen werden sollen. Programmierkenntnisse sind mit diesem
Werkzeug nicht erforderlich.
Unser SAP-Berater Günter Wartig erklärt
dies verständlich am Beispiel „Übernahme von Debitorenstammsätzen aus
einem Fremdsystem in ein SAP System“. LSMW unterstützt dabei das
einfache und bequeme Einlesen von Daten aus diesen Fremdsystemen. LSMW
kann einmalig eingesetzt werden, es kann aber auch periodisch zum
Einsatz kommen, nämlich dann, wenn Daten in regelmäßigen Abständen aus
einem anderen Quellsystem in das SAP System eingespielt werden sollen.
So kann zum Beispiel ein Verlagshaus seine Vermarktungsrechte an einen
Dienstleister übergeben haben, welcher in zyklischen Abständen diese
Daten in die SAP Datenbank des Verlagshauses übergeben muss, um für
Transparenz innerhalb der Buchhaltung bei Erlösen und Forderungen zu
sorgen.
Who this course is for:
- Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP-Fachwissen benötigen.
Course content
- Preview11:23
- 37:33SAP LSMW_Grundlagen SAPmv0103090001.41_SAP_LSMW_Grundlagen_Folge2041
- 12:13Aufzeichnungen (SAPmv010309002)
- 20:41Spezielle Themen ( (SAPmv010309000)
- 00:23Übersicht LSMW (kein Video)
- 00:05Berechtigungen (kein Video)
Instructor
Wir bei der Seminararkaden sind Spezialisten insbesondere in den Fachthematiken SAP – IT – BWL & Management. Dabei bieten wir Themen an, die darauf abzielen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern, die Ihnen helfen würden, in Ihrer Ausbildung und Ihren Fähigkeiten für die positive Entwicklung an Ihrem jetzigen oder auch den zukünftig geplanten Arbeitsplatz voranzukommen. Wir unterrichten mehrere Fächer in verschiedenen Kategorien. Alle unsere Spezialisten und Experten haben mehrere Jahre Erfahrung in ihrer Tätigkeit und Tätigkeitsvermittlung. Wir freuen uns, unser Wissen zu vermitteln, zu teilen und ihnen zu helfen, das Thema zu lernen. Alle unsere Kurse sind fesselnd und behandeln Themen je nach Auswahl und Notwendigkeit in den Grundlagen als auch im Detail. Unsere Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Teilnehmer / Nutzende das Thema sicher und tiefgründig lernt.
Kontakt über Mobiltelefon: 01522 9202593