Quellenverwaltung beim wissenschaftlichen Arbeiten
What you'll learn
- Die Quellen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit(en) perfekt organisieren können.
- Fehlerfrei die erwarteten Zitierstile einhalten können – denn das erledigt fortan Zotero.
- Eine Arbeit, für die man Kurzbelege in Fußnoten anlegen sollte, per Mausklick auf eine international gängige In-Text-Referenzierung umstellen können.
- Allein schon die perfekte Zitiermechanik in Ihren Arbeiten lässt Kraft für das inhaltliche Argumentieren und sorgt für bessere Ergebnisse.
Requirements
- Sie sollten mit MS Word oder Open Office Ihre anstehenden wissenschaftlichen Arbeiten realisieren – dann wird Zotero Ihr passender Begleiter.
Description
Dieser Kurs ist für Sie richtig, wenn
Sie Probleme haben, die Quellenangaben zu den Zitaten in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit fehlerfrei und standardgemäß zu erstellen,
Ihnen die unterschiedlichen Quellenarten nicht bekannt sind und Sie sie daher nicht jeweils entsprechend referenzieren können,
Sie die Standards der Zitierstile nicht bekannt sind und daher immer alles ein wenig durcheinander geht, wenn Sie bisher Kurzbelege und Quellenangaben von Hand machen,
Sie sich über ein automatisiertes Management der anzugebenden Metadaten Ihrer Quellen freuen würden,
Sie nicht mehr jedesmal nachdenken wollen, ob die Auswahl der Angaben so nun richtig ist oder nicht, sondern sich auf die Inhalte Ihres Vorhabens konzentrieren wollen.
Was Sie erwartet
Von der Installation über die notwendigen Einstellungen bis hin zu den häufigsten Quellenarten und zusätzlichen Tipps bietet Ihnen dieser Praxiskurs einen schnellen und effektiven Einstieg in das kostenlose Quellenverwaltungsprogramm Zotero.
Eine Stunde Input durch diesen Kurs und eine weitere Stunde Ihrerseits werden ausreichen, um Ihre „Zitiermechanik“ auf dauerhaft sichere Füße zu stellen.
Tipp: Die Untertitel bzw. das automatisch mitscrollende Transkript unten am Videoplayer aktivieren!
Dieser Praxiskurs unterstützt Ihre Fertigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten – von der ersten Hausarbeit bis zur Doktorarbeit.
Warum biete ich Ihnen diesen Selbstlernkurs an?
Nun, ich helfe Studierenden und Promovierenden seit vielen Jahren erfolgreich, mit dem arbeitserleichternden Tool „Zotero“ ihre Studienziele schneller und vor allem in der Zitiermechanik endlich fehlerfrei zu erreichen.
Und nahezu alle, die sich einmal die gut eine Stunde Zeit fürs Erarbeiten und Einrichten auf dem eigenen Rechner gegönnt hatten, fühlten sich anschließend erleichtert und glücklich.
Viel Erfolg beim Arbeiten mit diesem Kurs!
Ihr Prof. Dr. Martin Gertler
Who this course is for:
- Dieser Kurs richtet sich an alle, die vor der Herausforderung anstehender wissenschaftlicher Arbeiten stehen und die es ggf. leid sind, Quellenangaben und -verzeichnisse händisch und dadurch fehlerhaft zu erstellen.
Instructor
Studium der Philosophie, Theologie, Kommunikations- und Sozialwissenschaften in Münster und Nijmegen (Niederlande)
Interdisziplinäre Promotion an der Radboud University Nijmegen (Niederlande)
Langjährige Berufspraxis als TV-Journalist, Regisseur und Medienproduzent
2002: FH-Professor an der RFH Köln, Lehrgebiete Mediengestaltung (insbes. AV- und interaktive Medien), Medienproduktion, Medientheorien und Rezeptionsforschung
2008: Univ. Professor für Kommunikationswissenschaft sowie Gründungsrektor der Stenden University Berlin
2011: Visiting Professor und Promotor an der Graduate School der University for Humanistic Studies Utrecht (Niederlande)
2020: Auszeichnung als „Outstanding Reviewer“ bei Journals
Publikationen im In- und Ausland
Produktion und Bereitstellung von Online-Lehrkursen
Schwerpunkte in der Lehre: Journalismus und Unternehmenskommunikation, Content Management, Medienproduktion, Kommunikations- und Medienforschung, Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsseminare
Lebt und arbeitet in Berlin
Ich helfe Ihnen, Ihre wissenschaftlichen Ziele zu erreichen – durch meine Onlinekurse und mein strukturiertes Beratungs- und Coaching-System!