Prüfungen und Leistungsnachweise in der Online-Lehre
What you'll learn
- Sie erkennen den Wert davon, über die Gestaltung von Prüfungen und Leistungsnachweisen nachzudenken.
- Sie kennen viele Möglichkeiten, um Prüfungen und Leistungsnachweise kompetenzorientiert zu gestalten.
- Sie nehmen sinnvolle Prüfungen und Leistungsnachweise in Online-Settings ab.
- Sie nutzen variable Prüfungsformen und kennen deren Vor- und Nachteile.
- Sie gehen mit den besonderen Herausforderungen beim Prüfen in der Online-Lehre gekonnt um.
- Sie sind sich grundsätzlicher rechtlicher Herausforderungen beim Prüfen in der Online-Lehre bewusst.
Requirements
- keine Voraussetzungen
Description
Prüfungen in der reinen Online-Lehre abzunehmen, stellt Lehrende vor ganz neue Herausforderungen. Eine Herausforderung ist beispielsweise die Formulierung von Fragen und Aufgaben, welche die zu messenden Kompetenzen der Studierenden auch wirklich messen und nicht deren Kompetenz, möglichst schnell etwas nachschlagen zu können. Eine weitere Herausforderung bilden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die beim Prüfen in der reinen Online-Lehre zu berücksichtigen sind. Prüfen in der reinen Online-Lehre erfordert deshalb ein ziemliches Umdenken auf Seiten der Prüfenden und ist oft ein administrativer Kraftakt. In diesem Kurs erarbeiten wir zunächst die wesentlichen Anforderungen, die an Hochschulprüfungen zu stellen sind. Daran anschließend thematisieren wir, wie diese Anforderungen grundsätzlich und dann insbesondere auch im reinen Online-Setting realisierbar sind. Außerdem werfen wir einen Blick auf die grundsätzliche Problematik der derzeitigen Prüfungspraxis und stellen sowohl einfache, alternative Prüfungsformen vor, und thematisieren Ideen für eine grundsätzlich neue Prüfungskultur. Des Weiteren weisen wir auf grundsätzliche rechtliche Aspekte des Prüfens in der reinen Online-Lehre hin. Allerdings möchten wir Sie bitten zu beachten, dass alle rechtlichen Aspekte letztlich von Ihrer jeweiligen Institution zu klären sind, wir in diesem Kurs also nur ganz grundsätzliche Überlegungen und Hinweise geben können.
Who this course is for:
- Am meisten profitieren Sie von diesem Kurs, wenn Sie vor der Aufgabe stehen, Prüfungen in der Online-Lehre abnehmen zu müssen.
Instructors
freiberufliche Dozentin in den Bereichen Bibliotheksdidaktik und Hochschuldidaktik an zahlreichen Bibliotheken sowie Universitäten und Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und Österrich; Studium der Erziehungswissenschaft und Sprachwissenschaft; langjährige Tätigkeit als Wissenschaftlerin an der Universität und der Pädagogischen Hochschule in Freiburg im Fach Erziehungswissenschaft; Autorin zahlreicher Publikationen rund um die Themen Methodik, Didaktik, Evaluation und Prüfungen in den Bereichen der Hochschuldidaktik und der Bibliotheksdidaktik
Mein Name ist Tamara Rachbauer, ich bin Medieninformatikerin und Bildungswissenschaftlerin, ich habe Medieninformatik (BSc) und Bildungswissenschaften (MA) in München studiert, bin dann 2013 an die Universität Passau gewechselt, wo ich zum Thema E-Portfolio in der Lehrer*innenbildung promoviert habe.
Meine Schwerpunkte liegen im Einsatz des E-Portfolios als digitales Prüfungsinstrument als auch in der Umsetzung von E-Klausuren mit Learning Management Systemen wie Ilias oder Stud.IP.
Beginnend mit dem digitalen Sommersemester 2020 habe ich aktiv im Expertinnen- und Expertengremium für Online-Lehre an der Universität Passau mitgearbeitet und jetzt im Wintersemester das Amt der didaktischen Referatsleiterin übernommen.
Neben meinen Tätigkeiten an der Universität Passau arbeite ich seit 2013 freiberuflich als Beraterin & Betreuerin bei der Entwicklung, Einführung, Evaluierung & Optimierung von Online-Lernumgebungen sowie bei der Einführung von digitalen Lehr-/Lernmethoden an Schulen, Hochschulen, Universitäten & Aus- und Weiterbildungsinstituten und gebe meine gesammelten Erfahrungen in Workshops weiter.