Agile Practitioner 2: Nutzengetriebene Produktentwicklung
What you'll learn
- Sie lernen die Finanzkennzahlen kennen, mit denen der Nutzen von Projekten in der Regel bereits vor Start des Projektes errechnet bzw. geschätzt wird.
- Sie lernen die Methodik, wie Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung von Projekt-Bedrohungen in agilen Projekten reduziert werden.
- Agile Projekte priorisieren die Features mit dem größten Geschäftsnutzen. Sie erfahren, nach welchen Methoden Sie Ihre User Stories priorisieren können.
- Sie kennen verschiedene Techniken zur inkrementellen Lieferung wie den MVP und MMP, den Aufbau von (Kanban-)Boards, den Einfluss von Multitasking etc.
- Sie erfahren, auf was es bei Verträgen in agilen Projekten ankommt, damit die Arbeit mit Externen auf Basis der agilen Werte und Prinzipien möglich ist.
- Abschließend erfahren Sie zu bewerten, ob Sie in Ihrem Projekt "das Produkt richtig bauen" und "das richtige Produkt bauen".
Requirements
- Es gibt keine Voraussetzungen für diesen Kurs
- Interesse am agilen Arbeiten und der Denkweise dahinter
Description
Möchten Sie unabhängig von einer konkreten agilen Methode lernen, den Geschäftsnutzen Ihres agilen Projektes in den Mittelpunkt zu stellen und zu maximieren? Dann ist der Kurs der Richtige für Sie.
In diesem Kurs lernen Sie alles über wichtige Finanzkennzahlen in Projekten (Kapitalrendite, Gewinnschwelle, Barwert, Kapitalwert, Interner Zinsfuß), agiles Risikomanagement, Priorisierungsmethoden (Einfache Priorisierung, Punktebewertung, 100-Punkte-Methode, Monopoly Geld, MoSCoW Priorisierung, Kano-Modell, Priorisierung nach Karl Wiegers, Ranking), Techniken rund um inkrementelle Lieferung (Minimal Viable Product (MVP) und Minimal Marketable Product (MMP), Low-Tech / High-Touch, Task Boards / Kanban-Boards, Multitasking, WIP-Limits, Kumulative Flussdiagramme, Little's Gesetz), wichtige Aspekte bei Verträgen (Grundformen von Verträgen, agile Verträge, agiler Festpreis) und die Nutzen-Validierung (Verifizierung und Validierung, Testautomatisierung, Test-Driven Development (TDD), Explorative und Usability Tests).
Wie der Kurs aufgebaut ist:
Nutzen-Bewertung mit Hilfe von Finanzkennzahlen: Im ersten Kapitel lernen Sie die Finanzkennzahlen kennen, mit denen der Nutzen schon vor Start des Projektes errechnet bzw. geschätzt wird.
Risikomanagement in agilen Projekten: Der Eintritt von Risiken reduziert den Nutzen, den das Projekt stiftet. Sie lernen die Methodik, wie Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung von Bedrohungen reduzieren.
Priorisierung der Features und User-Stories: Sie erfahren, nach welchen Methoden Sie Ihre User-Stories priorisieren, damit das Team die Features mit dem größten Geschäftsnutzen zuerst entwickelt.
Inkrementelle Lieferung steigert den Nutzen. Nach Durcharbeiten dieses Kapitels kennen Sie verschiedene Techniken rund um die inkrementelle Lieferung wie den MVP und MMP, den Aufbau von (Kanban-)Boards, den Einfluss von Multitasking etc.
Agile Verträge: Sie erfahren, worauf es bei Verträgen in agilen Projekten ankommt, damit die Arbeit mit Externen auf Basis der agilen Werte und Prinzipien möglich ist.
Nutzen-Validierung: Im letzten Abschnitt geht es um die Fragen "Baue ich das Produkt richtig?" und "Baue ich das richtige Produkt?".
Für wen der Kurs geeignet ist:
Ich habe den Kurs sowohl für diejenigen erstellt,
die unabhängig von der konkret angewendeten agilen Methode verstehen möchten, wie Einfluss darauf genommen werden kann, den Nutzen Ihres Projektes in den Mittelpunkt zu stellen und zu maximieren.
die das Zertifikat PMI-Agile Certified Professional (PMI-ACP®) anstreben, da dieser Kurs die zweite Domain „Value-Driven Delivery“ vollständig abdeckt.
Sie benötigen kein Vorwissen, lediglich Interesse am agilen Arbeiten und der Denkweise dahinter. Grundwissen im agilen Arbeiten helfen jedoch weiter.
Who this course is for:
- Projektmanager, Projektleiter, Projektportfolio-, Programm-, und Produktmanager und Projektmitarbeiter sowie Führungskräfte, die einen breiten Überblick über agile Praktiken bekommen möchten
- Personen, die sich auf die weltweit gültige PMI-ACP®-Zertifizierung vorbereiten möchten
Instructor
Seit der Jahrtausendwende arbeite ich als leidenschaftlicher IT-Projektmanager und Berater in großen Unternehmen. Die Projekte, die ich verantworte, reichen von umfangreichen und komplexen Software-Individualentwicklungen über die Einführung von Standardsoftware bis zu kleinen IT-Projekten. Die Vorgehensweise ist ebenfalls vielfältig und reicht je nach Erfordernis von plangetriebenen bis zu agilen Ansätzen (Scrum, Kanban etc.).
Neben meiner Ausbildung zum Dipl.-Ing. Informationsverarbeitung und Dipl.-Wirtschaftsingenieur bilden zahlreiche Weiterbildungen und Zertifizierungen in allen drei anerkannten Projektmanagement-Standards AXELOS (PRINCE2), Project Management Institute (PMI) und der International Project Management Association (IPMA/GPM®) das wesentliche theoretische Fundament meiner Tätigkeit.
Als Trainer gebe ich dieses Wissen in Kursen weiter. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Arbeit erfolgreich und mit Freude durchzuführen.