Agile Practitioner 3: Agiles Stakeholder Engagement
What you'll learn
- Sie kennen den Stakeholder Engagement-Prozess und wissen, wie Stakeholder identifiziert, analysiert und bewertet werden.
- Sie verstehen die agile Sichtweise auf Stakeholder und kennen deren Bedenken gegenüber Agilität.
- Für den geeigneten Umgang mit Stakeholder berücksichtigen Sie das agile Nutzenversprechen und das Risiko des Auswertungsdefizits.
- Sie sind in der Lage, eine Produktvision mit bspw. den Techniken des Agile Charter, der Definition of Done, Modellierungstechniken etc. zu etablieren.
- Für die Kommunikation mit Stakeholder nutzen Sie die für agile Projekte geeigneten Techniken und Kommunikationskanäle.
- Für eine agile Zusammenarbeit können Sie die notwendigen Voraussetzungen beschreiben und kennen geeignete Workshops und agile Spiele.
- Grundkenntnisse emotionale Intelligenz, aktives Zuhören, Workshop-Moderation, Verhandlungsführung, Lösen von Konflikten und partizipativen Entscheidungsfindung
Requirements
- Es gibt keine Voraussetzungen für diesen Kurs
- Interesse am agilen Arbeiten und der Denkweise dahinter
Description
Die Zusammenarbeit im Team und weiteren Stakeholdern funktioniert in agilen Projekten anders als bei plangetriebenen Ansätzen.
Sind Sie verantwortlich für agile Projekte und agile Teams? Möchten Sie unabhängig von einer konkreten agilen Technik wie bspw. Scrum oder Kanban lernen, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Stakeholder verstehen, deren Beteiligung sicherstellen und ihre Erwartungen managen? Dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie.
In diesem Kurs lernen Sie alles über Identifikation von Stakeholder, Stakeholder-Analyse und Priorisierung, agiles Nutzenversprechen, Elevator Statement, agile Charter, Definition of Done, Modellierungstechniken, Personas, das persönliche Gespräch als bevorzugte Kommunikationsform, bidirektionale Kommunikation, Wissensaustausch in agilen Projekten, Information Radiator, User Story Workshops, Brainstorming, Collaboration Games, Emotionale Intelligenz, aktives Zuhören, Verhandlungen führen, Konflikte lösen und partizipativ Entscheidungen treffen.
Wie der Kurs aufgebaut ist:
Der Kurs setzt inhaltlich folgende Schwerpunkte:
Einführung: Wir klären den Begriff „Stakeholder“ und schauen uns die ersten Schritten im Stakeholder-Engagement-Prozess an: Identifizierung, Analyse und Priorisierung.
Umgang mit Stakeholder in agilen Projekten: Die Einstellung zum Umgang mit Stakeholdern in agilen Projekten ist in der Regel anders als in "klassischen" Projekten. Wir beschäftigen uns mit der agilen Sichtweise beim Blick auf Stakeholder, verstehen das agile Nutzenversprechen, kennen die häufigsten Bedenken von Stakeholder gegenüber agilen Praktiken und das Risiko des Auswertungsdefizits.
Im Team eine gemeinsame Produkt-Vision erschaffen: Im Gegensatz zu plangetriebenen Projekten gibt es bei agilen Ansätzen keine detaillierte Spezifikation des zu erstellenden Projekt-Produktes. An diese Stelle tritt eine gemeinsame Produkt-Vision, die mit Techniken des Agile Charter, der Definition of Done, der agilen Modellierung, wie bspw. Wireframes und Personas, erschaffen werden.
Mit Stakeholder kommunizieren: Sie erfahren insbesondere, warum das persönliche Gespräch die reichhaltigste Kommunikationsart ist, was es mit Information Radiators auf sich hat und welchen Stellenwert bidirektionale Kommunikation hat.
Mit Stakeholder zusammenarbeiten: Wir sprechen über ein geeignetes und weniger geeignetes Umfeld für Zusammenarbeit, User Story Workshops, unterschiedliche Formen von Brainstorming und Collaboration Games / agile Spiele.
Zwischenmenschlichen Fähigkeiten: Sie erlangen Grundkenntnisse zur emotionalen Intelligenz, dem aktiven Zuhören, Moderation von Workshops, Führen von Verhandlungen, Lösen von Konflikten und partizipativen Entscheidungsfindung.
Für wen der Kurs geeignet ist:
Ich habe den Kurs sowohl für diejenigen erstellt,
die unabhängig von der konkret angewendeten agilen Methode verstehen möchten, wie in agilen Projekten die Zusammenarbeit im Team und mit weiteren Stakeholdern funktioniert, so dass das Projekt erfolgreich verläuft.
die das Zertifikat PMI-Agile Certified Professional (PMI-ACP®) anstreben, da dieser Kurs die dritte Domain „Stakeholder Engagement“ vollständig abdeckt.
Sie benötigen kein Vorwissen, lediglich Interesse am agilen Arbeiten und der Denkweise dahinter. Grundwissen im agilen Arbeiten helfen jedoch weiter.
Who this course is for:
- Projektmanager, Projektleiter, Projektportfolio-, Programm-, und Produktmanager und Projektmitarbeiter sowie Führungskräfte, die einen breiten Überblick über agile Praktiken bekommen möchten
- Personen, die sich auf die weltweit gültige PMI-ACP®-Zertifizierung vorbereiten möchten
Instructor
Seit der Jahrtausendwende arbeite ich als leidenschaftlicher IT-Projektmanager und Berater in großen Unternehmen. Die Projekte, die ich verantworte, reichen von umfangreichen und komplexen Software-Individualentwicklungen über die Einführung von Standardsoftware bis zu kleinen IT-Projekten. Die Vorgehensweise ist ebenfalls vielfältig und reicht je nach Erfordernis von plangetriebenen bis zu agilen Ansätzen (Scrum, Kanban etc.).
Neben meiner Ausbildung zum Dipl.-Ing. Informationsverarbeitung und Dipl.-Wirtschaftsingenieur bilden zahlreiche Weiterbildungen und Zertifizierungen in allen drei anerkannten Projektmanagement-Standards AXELOS (PRINCE2), Project Management Institute (PMI) und der International Project Management Association (IPMA/GPM®) das wesentliche theoretische Fundament meiner Tätigkeit.
Als Trainer gebe ich dieses Wissen in Kursen weiter. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Arbeit erfolgreich und mit Freude durchzuführen.