Agile Practitioner 4: Leistungsfähige Teams aufbauen
What you'll learn
- Sie lernen, hoch-performante agile Teams aufzubauen und zu erhalten.
- Sie verstehen, wie der physische Standort der Teammitglieder die Teamleistung beeinflusst und lernen, kollaborativer Räume für agile Teams zu entwerfen.
- Sie kennen die Möglichkeiten zur Verfolgung der Leistung agiler Teams.
Requirements
- Es gibt keine Voraussetzungen für diesen Kurs
- Interesse am agilen Arbeiten und der Denkweise dahinter
Description
Sind Sie verantwortlich für agile Projekte und agile Teams? Möchten Sie lernen, wie Sie leistungsfähige Teams aufbauen und erhalten? Dann ist dieser Kurs der richtige für Sie.
Die Führung von Individuen und Teams ist nicht nur wichtiger, sondern auch herausfordernder als das Anwenden und das Management von Prozessen und Werkzeugen. Als Scrum Master, agiler Coach oder Teamleiter müssen Sie sich auf den Faktor Mensch konzentrieren, um erfolgreich zu sein.
In diesem eLearning lernen Sie alles über Teamgröße, Steigerung der Teamleistung, dem Team-Hochleistungs-Baum, Skill-Profile, Shu-Ha-Ri, Kompetenzbildung nach Dreyfus, Phasenmodell nach Tuckman, adaptive Führung, naive Persönlichkeitstheorien, Handlungsfelder der Leistungsmotivation, Co-Location agiler Teams, implizites Wissen (Tacit knowledge), verteilte Teams, Burn-Down, Burn-Up, Velocity, Earned Value Management in agilen Projekten.
Wie der Kurs aufgebaut ist:
Im ersten Abschnitt - Aufbau agiler Teams – arbeiten wir heraus, was ein leistungsfähiges Team ausmacht, welche Besonderheiten es hat und welche Grundlagen ein hoch-performantes Team entstehen lassen. Sie lernen die Stellschrauben, um die Teamleistung zu steigern und das Skill-Profil, das ein Teammitglied eines agilen Teams mitbringen sollte. Nach Durcharbeiten des ersten Abschnitts wissen Sie, wie sich Teams entwickeln und was das für die Führung bedeutet. In diesem Kapitel gehen wir darüber hinaus der Frage nach, was Motivation ist, wie sich Personen motivieren und welche Möglichkeiten Sie hinsichtlich Motivierung Ihres Teams haben.
Nachdem wir verschiedene Aspekte des Aufbaus agiler Teams untersucht haben, besprechen wir im Abschnitt „Schaffung kollaborativer Räume für agile Teams“, wie der physische Standort der Teammitglieder die Teamleistung beeinflusst. Wir schauen uns an, was es mit co-located Teams auf sich hat, warum das so wichtig ist und sprechen über den Effekt von osmotischer Kommunikation und implizitem Wissen. Da Teams mehr und mehr verteilt sind und virtuell arbeiten, betrachten wir anschließend, welche Erfolgsfaktoren für verteilte Teams zu beachten sind und wie Sie die Nachteile kompensieren.
Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit der Verfolgung der Teamleistung. Die Burn-Charts sind der Klassiker, auf die wir in dieser Kurseinheit eingehen. Wir behandeln in diesem Kapitel über die Velocity als Maßeinheit für die Geschwindigkeit eines Teams. Der Fortschritt eines agilen Projektes kann darüber hinaus mit Kennzahlen dargestellt werden, die aus klassischen Projekten bekannt sind: dem Earned Value Management. Warum diese Technik in agilen Projekten seine Daseinsberechtigung hat und wie sie funktioniert, besprechen wir ebenfalls in diesem Kapitel.
Für wen der Kurs geeignet ist:
Ich habe den Kurs sowohl für diejenigen erstellt,
die unabhängig von der konkret angewendeten agilen Methode verstehen möchten, wie Sie selbstorganisierende, selbstbestimmte Teams entwickeln und unterstützen und ihnen helfen, erfolgreich zu sein.
die das Zertifikat PMI-Agile Certified Professional (PMI-ACP®) anstreben, da dieser Kurs die vierte Domain „Team Performance“ vollständig abdeckt.
Who this course is for:
- Projektmanager, Projektleiter, Projektportfolio-, Programm-, und Produktmanager und Projektmitarbeiter sowie Führungskräfte, die einen breiten Überblick über agile Praktiken bekommen möchten
- Personen, die sich auf die weltweit gültige PMI-ACP®-Zertifizierung vorbereiten möchten
Instructor
Seit der Jahrtausendwende arbeite ich als leidenschaftlicher IT-Projektmanager und Berater in großen Unternehmen. Die Projekte, die ich verantworte, reichen von umfangreichen und komplexen Software-Individualentwicklungen über die Einführung von Standardsoftware bis zu kleinen IT-Projekten. Die Vorgehensweise ist ebenfalls vielfältig und reicht je nach Erfordernis von plangetriebenen bis zu agilen Ansätzen (Scrum, Kanban etc.).
Neben meiner Ausbildung zum Dipl.-Ing. Informationsverarbeitung und Dipl.-Wirtschaftsingenieur bilden zahlreiche Weiterbildungen und Zertifizierungen in allen drei anerkannten Projektmanagement-Standards AXELOS (PRINCE2), Project Management Institute (PMI) und der International Project Management Association (IPMA/GPM®) das wesentliche theoretische Fundament meiner Tätigkeit.
Als Trainer gebe ich dieses Wissen in Kursen weiter. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Arbeit erfolgreich und mit Freude durchzuführen.