Crashkurs Polizeirecht und Ordnungsrecht
What you'll learn
- Die Grundzüge des deutschen Polizei- und Ordnungsrecht am Beispiel des Landes Hessen unter examensrelevanten Gesichtspunkten
- Rechtmäßigkeit von polizeilichen Primärmaßnahmen
- Polizeiliche Generalklausel (§ 11 HSOG)
- Polizeiliche Gefahrensbegriffe
- Polizeiliche Verantwortlichkeit (§§ 6 ff. HSOG)
- Rechtmäßigkeit von polizeilichen Sekundärmaßnahmen (Verwaltungszwang/Vollstreckung)
- Rechtmäßigkeit von Kostenbescheiden (§ 1 HVwKostG)
- Begleitskript
Requirements
- Juristische Grundkenntnisse sind von Vorteil
Description
Mit diesem Kurs bekommst Du einen schnellen Überblick über das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht unter examensrelevanten Gesichtspunkten.
Wir besprechen die Grundzüge des Polizei- und Ordnungsrechts am Beispiel des Landes Hessen:
Rechtmäßigkeit von Primärmaßnahmen (Schwerpunkt Ermächtigungsgrundlagen)
Polizeiliche Generalklausel, § 11 HSOG (Öffentliche Sicherheit und Ordnung, abstrakte/konkrete Gefahr, Störung, Anscheinsgefahr, Scheingefahr, Gefahrenverdacht, latente Gefahr)
Polizeiliche Verantwortlichkeit, §§ 6 ff. HSOG (Verhaltensstörer, Zustandsstörer, Nichtstörer)
Rechtmäßigkeit von Sekundärmaßnahmen, §§ 8, 47 HSOG (einaktiges und mehraktiges Vollstreckungsverfahren, unmittelbare Ausführung und Sofortvollzug)
Rechtmäßigkeit von Kostenbescheiden, § 1 HVwKostG
Außerdem bekommst Du ein kursbegleitendes Skript mit weiteren Informationen zum Download im PDF-Format mit insgesamt 14 Seiten (u.a. Behördenaufbau sowie Kostentragung und Entschädigung).
Bitte beachte: der Kurs wurde speziell für angehende Juristinnen und Juristen zur Vorbereitung auf das 1. bzw. 2. Staatsexamen in Deutschland konzipiert, um einen schnellen ersten oder wiederholenden Überblick über das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht zu erhalten. Der Kurs erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch kann er den Besuch einer universitären Vorlesung bzw. die ausführliche Lektüre eines Fachbuches ersetzen.
Who this course is for:
- Angehende Juristinnen und Juristen
- Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
- Studierende der Politik-, Rechts-, Staats- und Verwaltungswissenschaften bzw. von Studiengängen mit rechtlichem Bezug
- Auszubildende im öffentlichen Dienst (etwa in der Verwaltung, Justiz oder im Justizvollzug)
- Alle Interessierten
Course content
- Preview10:26
Instructor
Die Juristerei im Allgemeinen und das Jurastudium im Besonderen haben den Ruf, schwer und kompliziert zu sein. So gibt es allein bei Google für die Kombination "jura schwer" mehr als 6,27 Millionen (!) Suchergebnisse. Dass dies mit der Realität wenig zu tun hat, davon möchte ich Dich in meinen Kursen überzeugen ;)
Nach juristischem Studium, Promotion und Rechtsreferendariat bin ich derzeit als Richter und Dozent tätig. Im 1. und 2. juristischen Staatsexamen konnte ich in der Summe mehr als 18 Punkte erreichen.
Law has the reputation for being difficult and complicated. For the combination "studying law difficult" Google has more than 276 million (!) search results. I would love to convince you in my courses and put it to the test that this fortunately has nothing to do with reality ;)
After studying law, doing a doctorate and completing my legal clerkship I'm currently working as a judge and also as a lecturer. I graduated the 1st and 2nd state law exams with honors.