Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle
What you'll learn
- Die Berechnung linearer Netzwerke sind wesentlicher Bestandteil der Grundlagenvorlesungen für Elektrotechnik-Studenten und Studierende verwandter ingenieurwissenschaftlicher Berufe.
- Dieser Kurs hilft Dir beim sicheren Umgang mit der Ersatzspannungsquelle zur Berechnung von Netzwerken.
Requirements
- Es werden keine zusätzlichen Materialien für den Kurs benötigt.
Description
Dieser Kurs ist eine zielgerichtete Einführung in das Thema Ersatzspannungsquelle (Thévenin-Theorem).
Anhand von Beispielen wird das Berechnungsverfahren, beginnend mit einfachen Beispielen bis zur Berechnung von Netzwerken mir mehreren Spannungsquellen, Schritt für Schritt anschaulich erklärt.
Bereite Dich effektiv für die nächste Klausur vor.
Am Ende des Kurses wirst Du das Prinzip und die Anwendung der Ersatzspannungsquelle verstanden haben und Schaltungen mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle berechnen können.
So, wie es Du für Klausuren und Prüfungen zum Fachabitur, in der Meister- oder Technikerschule oder in den ersten Semestern an einer Hochschule benötigst.
Die Bearbeitung der einzelnen Beispiele erfolgt in vier Schritten:
- Vorstellung der Schaltung
- Umwandlung der Schaltung in eine Ersatzspannungsquelle
- Berechnung der Ersatzschaltung
- Simulation der Originalschaltung und Ersatzschaltung
Durch diese Struktur ist der Kurs sowohl für den Einstieg in die Netzwerkberechnung als auch zur gezielten Prüfungsvorbereitung geeignet.
Who this course is for:
- Dieser Kurs richtet sich an Studenten der Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, ...) und Schüler von Fachschulen, Fachoberschulen und beruflichen Gymnasien, die sich mit der Berechnung linearer Netzwerke beschäftigen (müssen).
- Wenn Du reiner Praktiker bist (Elektroinstallation, Zusammenbau von Schaltungen nach vorgefertigtem Schaltplan) ist der Kurs wahrscheinlich nicht interessant für Dich.
- Der Kurs setzt Grundkenntnisse der Elektrotechnik (Reihen-, Parallelschaltung von ohmschen Widerständen, Spannungsteiler, ...) voraus.
Instructor
Wolfgang Bengfort, Diplom-Ingenieur Elektrotechnik, arbeitet hauptberuflich als Lehrer für Elektrotechnik und Technische Informatik an einem Berufskolleg in NRW.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Vorbereitung seiner Schüler der Fachoberschule und des beruflichen Gymnasiums für das Studium der Elektrotechnik und Informatik.
Durch den Austausch mit Dozenten und Professoren hat er einen guten Einblick in die Anforderungen, die an Studenten der ersten Semester gestellt werden. Durch seine langjährige Erfahrung als Lehrer vermittelt er die Themen der Elektrotechnik in seinen Kursen anschaulich und zielgruppenorientiert.
Auf seiner Seite ET-Tutorials betreibt Bengfort eine der größten deutschsprachigen e-Learning Seiten im Bereich Elektrotechnik.