Langzeitbelichtungen von A bis Z
What you'll learn
- Langzeitbelichtungen planen und umsetzen
- Belichtungszeiten mit Graufiltern berechnen
- Verschiedene Situationen für Langzeitbelichtungen einschätzen und perfekt einfangen
- Optimal auf jede Langzeitbelichtung vorbereitet sein
Requirements
- Eine Kamera mit manuellem Modus bzw. BULB Modus
- Ein Stativ
- Einen Fernauslöser oder BULB Timer
- Graufilter für deine Kamera
- Wissen darüber, wie du die Belichtung deiner Kamera manuell einstellst
Description
„Langzeitbelichtung“ gehört zu den am häufigsten gesuchten, fotografischen Begriffen auf Google & YouTube. Als Fotografieinteressierte/r hast du bestimmt auch schon einmal danach gesucht, oder? Da liegt es doch nahe, dass es endlich einmal ein umfassendes Videotraining zu diesem Thema geben sollte. Genau das bekommst du hier: Einmal von A bis Z das gesamte Wissen zum Thema Langzeitbelichtungen. Equipment, Einstellungen, Herangehensweise, Planung usw. Und das Beste: Du brauchst nicht einmal selbst etwas Zusammensuchen! Hier bekommst du alle nötigen Informationen zu Langzeitbelichtungen direkt aus einer Hand, für dich aufbereitet und zusammengestellt.
Mein Name ist Tobias Gawrisch und ich bin selbstständiger Fotograf. Ich arbeite seit 2015 hauptberuflich als Fotograf und bringe über 10 Jahre Fotografieerfahrung mit. Langzeitbelichtungen gehörten von Anfang an zu meinem Arbeitsfeld, da ich hauptsächlich in der Architekturfotografie unterwegs bin und auch häufig Zeitrafferaufnahmen erstelle.
In beiden Genres kommen Langzeitbelichtungen immer wieder zum Einsatz, um bestimmte Effekte zu erzielen. Daneben ist auch die Landschaftsfotografie ein lohnendes Feld um die Möglichkeiten von Langzeitbelichtungen auszuschöpfen, beispielsweise in der Astrofotografie oder dem Einfangen von Gewittern.
Aus diesem Grund habe ich dieses Videotraining zum Erstellen von Langzeitbelichtungen entwickelt. In diesem Kurs bringe ich dir alles bei, was du für professionelle Langzeitbelichtungen wissen und beachten musst. Danach wirst du in der Lage sein, die perfekten Bedingungen für hochwertige Langzeitbelichtungen zu schaffen und diese aufzunehmen.
Ich zeige dir u.a.:
- Wofür Langzeitbelichtungen eingesetzt werden können
- Welches Equipment du benötigst
- Wie du deine Kamera optimal einstellst
- Wie du die Belichtungszeit mit Graufilter berechnen kannst
- Auf was du achten solltest, damit deine Langzeitbelichtung perfekt scharf wird
- Wie du vor Ort die perfekte Komposition findest
- Welche Elemente im Bild deine Langzeitbelichtungen noch besser machen
- Welche kleinen Kniffe dir die Arbeit vor Ort erleichtern können
Zusätzlich bekommst du von mir eine genaue Liste aller verwendeten
Ausrüstungsgegenstände und eine umfassende Tabelle mit allen Belichtungszeiten für alle Graufilter mit dazu. So kannst
du dir genau ansehen, womit ich in dem Kurs selbst fotografiert habe und welches
Zubehör ich empfehle, um diese Ergebnisse zu bekommen und dir deine Arbeit zu
erleichtern.
Gib dich nicht länger mit normalen Fotos zufrieden und steige ein in die Welt der Langzeitbelichtungen mit ihren spektakulären Bildeffekten!
Who this course is for:
- Fortgeschrittene Fotografen mit manuell bedienbarer Kamera
- Fortgeschrittene Fotografen, die neue Techniken erlernen wollen
- Fortgeschrittene Fotografen, die besondere Situationen aufnehmen wollen (Gewitter, Milchstrasse usw.)
- Fotografen, die nicht nur Einstellungen wissen wollen, sondern auch die Hintergründe und die Planung lernen möchten
Course content
- Preview02:53
Instructor
geb. 1988 im Kreis Unna, fotografiert aktiv seit 2008 und hat sich Anfang 2015 dazu entschieden, sein langjähriges Hobby zum Beruf zu machen. Mit seiner Spezialisierung auf Architektur-, Zeitraffer-, Food- & Tierfotografie hat er sich in der Fotografie-Szene schnell einen Namen gemacht und durch seine Aktivitäten auf diversen Social Media Kanälen und dem eigenen YouTube-Kanal rund um die Fotografie konnte er schnell eine stetig wachsende Fangemeinde um sich versammeln.
Tobias hat sich dazu verschrieben, selbst komplexe, fotografische Techniken, Lichtsetzungen oder Aufnahmen mit möglichst einfachen Mitteln und dem geringsten Aufwand umzusetzen und seine Erfahrungen dabei mit allen zu teilen. Seine Workshops sind immer „hands-on“, ohne unnötig lange Theorieteile. Denn erst durch das Selbermachen wird etwas wirklich verinnerlicht.
Neben der Fotografie ist das Aquascaping seine zweite, große Leidenschaft, in der er sich unter dem Pseudonym "AquaOwner" mit einem zweiten YouTube-Kanal ebenfalls schnell eine große Bekanntheit in der deutschen Aquascaping-Szene erarbeiten konnte. Sein YouTube-Kanal und seine Facebook-Präsenz sind für unzählige Aquarianer die ersten Anlaufstellen bei Fragen & Problemen rund um das anspruchsvolle Aquascaping.