Das agile KANBAN Board — Mehr Flexibilität und Flow
What you'll learn
- Du wirst das Kanban-Board lesen und verstehen können
- Du wirst mit einem Kanban-Board arbeiten können
- Du wist ein eigenes Kanban-Board aufsetzen können
- Du wirst ein bestehendes Kanban-Board an deine Bedürfnisse anpassen
Requirements
- Kein Vorwissen notwendig
- Interesse an agilem Arbeiten von Vorteil :)
Description
Dies ist ein Werkzeugkurs. Wir schauen uns das agile Werkzeug Kanban-Board genauer an.
Das agile KANBAN Board — Mehr Flexibilität und Flow ist ein Kurs für jeden, der sich für Agiles Projektmanagement und Kanban interessiert. Selbst wer schon agil arbeitet oder ein Kanban-Board nutzt, wird in diesem Kurs die ein oder andere Anregung für seinen Arbeitsalltag finden. Das agile Werkzeug wird komplett so vorgestellt, so dass auch Anfänger es verstehen.
Das Tolle am Kanban-Board ist, dass es für viele verschiedene Zwecke und in unterschiedlichsten Situationen eingesetzt werden kann. Oft findet es sogar in nicht agilen Projekten einen wichtigen Platz. Die Übersichtlichkeit, die ein Kanban-Board über die aktuelle Projektsituation schafft, ist unübertroffen.
In diesem Kurs wird das Kanban-Board als physisches Board an einer magnetischen Wand dargestellt. Es ist jedoch durchaus üblich, das Board elektronisch zu pflegen - zum Beispiel mit Trello. Dies wird in diesem Kurs jedoch nicht behandelt.
Meine Motivation für diesen Kurs ist es, dir die Werkzeuge zu zeigen, die für agilen Denken und Arbeiten wichtig sind. So, dass du mit Leichtigkeit und Freude agil arbeiten kannst - und dabei noch enorm produktiv wirst! Dies wünsche ich dir von Herzen.
Thorsten Diekhof
Themen die behandelt werden:
Das Toyota-Prinzip
Kernideen des agilen Denkens
Das Kanban-Board
Aufgaben abbilden
Status abbilden
Pull-Prinzip
Prozesse Abbilden
Was Farben verraten
Zustand abbilden
WIP Limit
Wer arbeite woran?
Blocker
Teamlimits
Zeitliche Prognose
Dein persönliches Personal-Kanban-Board
Who this course is for:
- Für jeden, der Kanban spannend findet
- Für jeden, der gerne agil arbeiten möchte
- Für jeden, der seine eigenen Aufgaben sauber strukturieren möchte
Course content
- Preview03:00
- 06:17Toyotaprinzip
- 09:593 Kernideen des agilen Denkens
Instructor
Seit über 10 Jahren beschäftigt sich Thorsten Diekhof mit der Frage, was einen guten Softwareentwickler ausmacht. Seine Erfahrung zeigt:
Das richtige Mindset, die Beherrschung saubere Werkzeuge und eine spielerisch-humorvolle Einstellung sind Grundlage jeder wirklich guten Softwareentwicklung.
Schon während seines Studiums der Geoinformatik, der Soziologie und der Politik in Münster war Thorsten als Softwareentwickler tätig. Direkt nach seinem Diplom in Geoinformatik gründete er mit einem Partner die Binärwert GbR. Über zwei Jahre entwickelte diese Software für Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Liebe zog Thorsten nach Berlin. Dort führte ihn seine Neugier auf einen zweijährigen Ausflug in die Spieleindustrie. Als Lead Gamedesigner entwickelte er ein Online-Rollenspiel.
Über zwei Jahre arbeitete Thorsten als agiler Softwareentwickler „im Maschinenraum“ der Qudosoft. Zusätzlich pflegte er seine nebenberufliche Selbstständigkeit als Dozent, Trainer und Spielerfinder für den Bereich Softwareentwicklung.
Anfang 2017 folgte der logische Schritt: Mit den COACHING.CARDS und der Seminarreihe "Abenteuer Softwareentwicklung" machte sich Thorsten selbstständig. Hierzu richtete er einen schicken Workshop- und Seminarraum in Berlin Schöneberg ein.
Wenn er seinen Kopf mal frei bekommen will, segelt er mit seinem kleinen holländischen Plattbodenschiff durch die Berliner Gewässer. Thorsten lebt und arbeitet in Berlin.