IT-Know-how für fachliche Führungskräfte
What you'll learn
- Ein fundiertes und strukturiertes IT-Verständnis der wesentlichen Online-Technologien
- Umfassendes Wissen von den Basics wie HTML, CSS und HTTP über Datenbanken, APIs und CMS bis zu Cloud Computing, Microservices und Generativer KI
- Praxisnah und für "Nicht-ITler" verständlich werden Technologien und Konzepte im Kontext konkreter Anwendungsfälle erklärt
- Basis-Technologien: Was sind HTML, CSS , JavaScript, Domain, URL, Cookies, ...?
- Client-Server-Kommunikation: Wie funktioniert HTTP, was sind Zertifikate, Protokolle und Ports?
- Dynamische Websites: Wie werden mit PHP oder JavaScript dynamische Websites erstellt?
- Datenbanken: Welche Arten von Datenbanken gibt es? Was ist SQL und wozu benötigt man ein Entity-Relationship-Modell?
- CMS: Wie wählt man ein CMS aus, was sind Themes und Frameworks, wie wird damit eine Website umgesetzt?
- Headless: Was ist ein Headless CMS? Was ist eine Single Page Application und welche Bedeutung haben Frameworks und Libraries wie React, Angular und Vue dafür?
- Schnittstellen: Was sind APIs und wie unterscheiden sich REST, SOAP, GraphQL, RPC, Webhooks und Message Broker?
- Workflow: Wie organisiert man einen professionellen Workflow mit Code Repository und mehreren Instanzen (Dev, Staging, Prod)?
- IT-Architektur: Was ist eine monolithische Architektur? Wie funktioniert eine verteilte Architektur mit Server-Clustern, Bild Cache, Datenbank-Server, ...?
- Cloud Computing: Was bedeutet IaaS, PaaS, FaaS und SaaS? Was sind Microservices, Container und Legacy-Systeme und welche Bedeutung haben Data Pipelines?
- Künstliche Intelligenz / Generative KI: Was sind Neuronale Netze, Maschine Learning und Deep Learning? Was macht ein LLM und wie funktioniert RAG?
Requirements
- Der Kurs richtet sich an "Nicht-ITler", es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.
- Empfehlenswert ist mindestens Basis-Wissen bzw. berufliche Erfahrung mit Web-Technologien und Software-Entwicklung.
- Es werden keine Tools oder weitere Lernmittel benötigt.
Description
IT als tragende Säule des Erfolgs
Branchenübergreifend sind die eigenen IT-Fähigkeiten zu einem entscheidenden Faktor für den geschäftlichen Erfolg geworden. Das gilt für Unternehmen ebenso wie für die eigene Karriere.
IT- und KI-Kenntnisse sind Kernkompetenz auch in nicht-technischen Berufen
Umfassende IT-Kenntnisse zählen heute auch in nicht-technischen Berufen zu den wichtigsten Kernkompetenzen. Das gilt in besonderem Maße für Führungskräfte und Entscheidungsträger, aber auch für viele andere Beschäftigte, die an IT- und KI-Projekten mitwirken.
Leider sind die IT-Kompetenzen auf fachlicher Seite oft lückenhaft oder wenig strukturiert. Darunter leidet häufig die für den Geschäftserfolg enorm wichtige Schnittstelle zwischen Fachseite und IT. Die Kommunikation ist schwierig, es kommt zu Missverständnissen und "Reibungsverlusten".
Fachliche Kompetenzen gezielt um IT- und KI-Kompetenzen erweitern
Das Ziel dieser Weiterbildung ist, Fach- und Führungskräften, die selbst nicht über einen technischen Hintergrund verfügen, aber in ihrem beruflichen Alltag mit Software-Entwicklung, Internet-Technologien und Künstlicher Intelligenz zu tun haben, fundierte und strukturierte IT- und KI-Kenntnisse zu vermitteln, so dass sie:
Fachliche Kompetenzen mit umfassendem technischen Wissen ergänzen.
Erfordernisse und Herausforderungen in der IT besser erkennen und einschätzen können.
Kompetenter und zielführender mit IT-Verantwortlichen zusammenarbeiten.
IT- und KI-Projekte erfolgreicher durchführen.
Nachgewiesene IT- und KI-Kompetenzen
Mit diesem Kurs erarbeiten Sie sich nicht nur umfassende IT- und KI-Kenntnisse, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag gewinnbringend einsetzen können, Sie erhalten mit der Abschlussbescheinigung zudem auch einen Nachweis über Ihre Qualifikation.
Die Autoren
Boris Eckstein (Herausgeber und Autor) ist seit fast 20 Jahren als freiberuflicher Experte für digitale Produkte tätig. Auf fachlicher Seite arbeitet er als Product Owner, Informationsarchitekt und UX Manager für namenhafte Unternehmen.
Dr. Bernhard Angerer (Co-Autor) blickt auf mehr als 30 Jahre anspruchsvollste IT-Expertise zurück, wovon er die letzten 15 Jahre als Management Consultant und CTO u.a. in Wien und New York tätig war.
DI (FH) Bernd Gastermann, MSc. (Co-Autor) ist seit über 15 Jahren als Software Engineer und IT Consultant mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Softwaresystemen tätig.
Who this course is for:
- Fach- und Führungskräfte, die selbst keinen technischen Hintergrund haben, aber in ihrem beruflichen Alltag in IT-Projekte involviert sind.
- z.B. Product Owner, Produktmanager, Projektmanager, Portfoliomanager
- z.B. Marketing-Manager, CRM-Manager, Channel-Manager
- z.B. UX/UI-Designer, Informationsarchitekten, Online-Redakteure
- z.B. Geschäftsführer, Bereichs- und Abteilungsleiter, Business Owner
- z.B. Juristen, Einkäufer, HR-Manager
- Berufseinsteiger, z.B. mit einer geisteswissenschaftlichen oder kaufmännischen Qualifikation, die ihr Profil mit professionellen IT-Kenntnissen ergänzen möchten
Instructor
Seit fast 20 Jahren stehe ich meinen Kunden als freiberuflicher Experte zur Seite, wenn es darum geht digitale Projekte zu realisieren – in Form von Apps, Responsiven Websites, Online-Shops, Digital Signage, Chatbots (CUI und VUI), Social Media, B2B-Software oder KI-basierten Anwendungen.
Zu meinen Kunden gehörten u.a. BMW, Ford, Die Bahn, Peek & Cloppenburg, Vodafone, Deutsche Telekom, REWE, Douglas und DHL.