Investitionsrechnung
What you'll learn
- den Begriff "Investition" definieren
- den idealtypischen Investitionsprozess von der Investitionsanregung bis zur Investitionskontrolle skizzieren
- zwischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren differenzieren
- Investitionsentscheidungen auf Basis statischer Verfahren (z.B. Gewinnvergleichsrechnung etc.) treffen
- Investitionsentscheidungen auf Basis dynamischer Verfahren (z.B. Kapitalwert etc.) treffen
- die optimale Nutzungsdauer einer Investition ermitteln
- Steuern und Fremdfinanzierung im Kapitalwertkalklül berücksichtigen
- Ungewissheit und Risiko im Kapitalwertkalkül berücksichtigen
- ein optimales Investitionsprogramm ermitteln
Requirements
- Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre
- elementare Mathematik-Kenntnisse
Description
In diesem kompakten Kurs lernst Du die wichtigsten statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren kennen. Wir behandeln einige Spezialthemen, wie z.B. die Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer einer Investition oder die Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung. Weiters diskutieren wir, wie man die Unsicherheit der künftigen Cashflows einer Investition adäquat berücksichtigen kann. Schließlich beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man bei knappen Budgetmitteln sowie technischen und sonstigen Restriktionen ein optimales Investitionsprogramm ermitteln kann.
Die Lehrinhalte werden in Form von Videotutorials vermittelt. Zusätzlich enthalten die meisten Lektionen auch kurze Texte, um den Lernstoff bei Bedarf auch nachlesen zu können. Übungsbeispiele mit Musterlösungen dienen der Festigung des Stoffs. Der eigene Lernfortschritt kann anhand von Quizzes überprüft werden.
Who this course is for:
- Studierende verschiedener Studienrichtungen
- Mitarbeiter im Rechnungswesen
- Unternehmensgründer
- Lehrer
Instructor
Prof. (FH) Mag. Dr. Thomas Wala, MBA leitet den Fachbereich Wirtschaft und Recht an der Fachhochschule Technikum Wien. Zuvor war er ua als Universitätsassistent an der Wirtschaftsuniversität Wien, als Studiengangsleiter an der Fachhochschule des bfi Wien, als Prüfer am Österreichischen Rechnungshof sowie als Institutsleiter an der Fachhochschule Wien der WKW tätig. Seine Lehr- und Publikationsschwerpunkte liegen in den Bereichen Management, Controlling, Finanzwirtschaft, Hochschuldidaktik und Hochschulmanagement.