Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle
What you'll learn
- Innovationsmanagement und disruptive Innovation
- Entrepreneurship und Selbstverständnis des Innovationsmanagers
- Methoden zur Zielgruppen-Beschreibung
- Anforderungsmanagement / Requirements Engineering
- Techniken zur Anforderungs-Erhebung
- Design Thinking und das Kano-Modell
- Lean Startup Methoden
- Innovation in Großunternehmen
- Stage Gate Prozess
- Inkubatoren, Acceleratore und Think Tanks
- Case Studies (Plattformen, Robotic Process Automation, künstliche Intelligenz)
Requirements
- Keine Voraussetzungen
Description
Der Kurs stellt wichtige Methoden und Werkzeuge zum Innovationsmanagement vor. Beginnend bei grundlegenden Definitionen und dem Selbstverständnis eines Innovationsmanagers werden weitere Themen wie Design Thinking, Lean Startup, Innovationsprozesse im Großunternehmen (Stage Gate Prozess) sowie Business Inkubation und Think Tanks vorgestellt.
“Wir haben in Deutschland kein Problem mit der Digitalisierung. Wir haben ein Riesenproblem mit der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen.“ (Markus Diekmann)
Dieses Zitat benennt das Problem mit der Digitalisierung und der Innovation sehr klar. Es geht um nicht weniger als darum, dass sich die Firmen und Anbieter komplett neu erfinden, ganz neue Geschäftsfelder entwickeln und nicht nur ein paar Prozesse automatisieren oder ein paar Werbeanzeigen auf Social Media schalten.
Gute Ideen gibt es viele, aber die meisten scheitern auf dem Wege der Umsetzung. In diesem Kurs erfahrt Ihr welche grundlegenden Methoden es gibt, um aus einem Geistesblitz ein eigenständiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Beginnend bei grundlegenden Definitionen und dem Selbstverständnis eines Innovationsmanagers diskutieren wir den kompletten Zyklus von der ersten Idee bis hin zum funktionierenden Geschäftsmodell:
Grundbegriffe des Innovationsmanagements und disruptive Innovation
Entrepreneurship und Selbstverständnis des Innovationsmanagers
Methoden zur Zielgruppen-Beschreibung
Anforderungsmanagement / Requirements Engineering
Techniken zur Anforderung-Erhebung
Design Thinking und das Kano-Modell
Lean Startup Methoden und Business Model Canvas
Innovation in Großunternehmen
Stage Gate Prozess
Inkubatoren, Acceleratore und Think Tanks
Case Studies aus den Bereichen Plattform-Geschäftsmodelle, Robotic Process Automation und künstliche Intelligenz
Die Kenntnis dieser Vorgehensweisen ist essentiell für Startup-Gründer, Unternehmer, Innovatoren, Entwicklungs- und Unternehmensleiter. Sie stellen den systematischen Rahmen dar, innerhalb dessen komplexe Innovationsprojekte erfolgreich stattfinden können.
Also lasst euch inspirieren und helft mit, damit Eure besten Ideen Wirklichkeit werden.
Die gesamte Okosu GmbH wünscht Euch viel Spaß und Erfolg!
Who this course is for:
- Innovationsmanager
- Business Developer
- Product Owner
- Requirements Engineers
- Unternehmer
- Startup-Gründer
- Selbständige
- Geschäftsführer
- Führungskräfte
Instructor
I have been working for more than 20 years in the field of data-driven innovation. I studied mathematics, electronics, and computer science and have a Ph.D. degree in digital image processing. After a couple of years in applied research working on automatic driving, and military image processing, I founded my first successful startup. Since 2012 I work as a trainer, agile coach and interim manager supporting corporates in innovation management, agile transformation, requirements engineering, and data science.
Important Business Projects:
since 2012 Owner of Okosu GmbH - IT-Trainer, Agile Coach and Interim Manager in IT and Digital Innovation
2015 - 2016 Interim CEO of Fluxunit GmbH / OSRAM Innovation Manager
2012 - 2014 Interim CIO / CFO kr3m. media GmbH
2000 - 2012 CEO and Co-Founder of Vitracom AG
1995 - 2000 Scientific Project Manager at Fraunhofer Research Institute
Education:
2012 - 2022 Various IT certifications like Scrum Master, SAFe Program Consultant (SPC + SAFe Architect), Requirements Engineering, Software Testing, ITIL
2012 - 2017 Various international certifications as Business Coach & Trainer
2000 Ph.D. Degree in Electronics and Information Technology, University of Karlsruhe
1990 - 1995 Diploma in Mathematics and Computer Science, University of Kaiserslautern and Grenoble