What you'll learn
- Bedeutung inklusiver Kommunikation
- diskriminierungsfrei kommunizieren
- Sensibilisierung für Diskriminierung in Text und Bild
- diskriminierungsfreie Gestaltung
Requirements
- keine Vorkenntnisse erforderlich
Description
Ob beabsichtigt oder nicht – häufig diskriminieren wir bestimmte Gruppen in unserer Kommunikation. Zu diesen Gruppen gehören Frauen, ältere oder behinderte Menschen, Senioren oder Migranten. Wenn wir das nicht wollen, müssen wir unsere Kommunikation sensibler gestalten. Darum geht es in diesem Kurs.
Die Gesellschaft wird vielfältiger. Aber wir kommunizieren immer noch hauptsächlich für eine gut gebildete, gut integrierte Schicht von Menschen. Mit anderen Worten, wir kommunizieren für Unseresgleichen, führen also im Grunde Selbstgespräche.
Wir verfolgen in diesem Kurs einen strategischen und universellen Ansatz. Es gibt auf vielfachen Wunsch einen Exkurs zum Thema Kommunikation mit behinderten Menschen. Darüber hinaus sprechen wir aber ganz allgemein über diskriminierungsfreie bzw. arme Kommunikation. Auf einzelne Aspekte wie gendergerechte Sprache gehen wir deshalb nicht ein. Für diese Themen gibt es zahlreiche Quellen im Internet oder Buchhandel. Nach unserer Einschätzung ist es schlicht nicht möglich, für jede einzelne Gruppe jeweils eigene Kommunikationsmittel zu entwickeln. Andererseits wollen wir ja gerade keine Gruppe diskriminieren. Deshalb der universelle Ansatz.
Ziel des Kurses ist es, Dich für Diskriminierung in der Kommunikation zu sensibilisieren. Du gewinnst ein Verständnis darüber, wie entweder durch Kommunikation oder durch Weglassen bestimmter Aspekte sich Menschen ausgeschlossen fühlen.
In diesem Kurs stellen wir relativ wenige konkrete Maßnahmen vor. Der Grund ist, dass Kommunikation so vielfältig ist, dass Maßnahmen nie so recht zur eigenen Organisation passen. Du sollst vielmehr in die Lage versetzt werden, selbst passende Maßnahmen abzuleiten.
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die nach außen oder mit einer großen Zahl unterschiedlicher Personen kommunizieren: Das sind erst einmal die Mitarbeitenden aus der Kommunikations- oder Marketing-Abteilung, aber auch Personal-Verantwortliche, Führungskräfte und viele weitere Personen.
Der Kurs besteht auf Video-Lektionen, Quiz-Fragen und kleineren Aufgaben. Am Ende bekommst Du die vollständige Präsentation sowie ein kleines Skript für die weitere Arbeit.
Who this course is for:
- Personal-Verantwortliche
- Diversity-Verantwortliche
- Marketing-Verantwortliche
Instructor
Ursprünglich Ist Oliveira Diplom-Politikwissenschaftler. Während einer Weiterbildung zum Online-Redakteur lernte er, redaktionelle Texte zu schreiben, aber auch mit HTML und CSS zu arbeiten. Nach und nach rutschte er in den Bereich Barrierefreiheit hinein. Als er sich als Online-Redakteur selbständig machte, wurde er von vielen Kunden gebeten, Webseiten und PDF auf Barrierefreiheit zu prüfen. Obwohl selber blind, konnte er mit dem Begriff nichts anfangen. Er wusste zwar, dass etwas für ihn nicht funktioniert, nicht aber, warum es nicht funktioniert. Er begann also, sich einzuarbeiten und wurde so nach und nach autodidaktisch zum Experten. 2013 veröffentlichte er sein erstes Buch zur Barrierefreiheit: Barrierefreiheit im Internet. Es zählt nach wie vor zu den deutschsprachigen Standardwerken. 2018 erschien sein Buch Barrierefreiheit umsetzen – ein Leitfaden für Behörden, Unternehmen und NGOs – die erste und bisher einzige allgemeine deutschsprachige Einführung in die Barrierefreiheit überhaupt. 2015 absolvierte er eine Qualifizierung zum Dozenten in der Erwachsenenbildung. Seitdem konnte er mehrere tausend Personen zur Barrierefreiheit qualifizieren.