Herausforderungen in der Harndiagnostik meistern
What you'll learn
- Die physikalischen Eigenschaften des Urins beurteilen
- Teststreifenanalysen sicher durchführen und interpretieren
- Mikroskopische Harnsediment-Befunde korrekt bewerten
- Glomeruläre vs. nicht-glomeruläre Hämaturien unterscheiden
- Pathologische Befunde in den klinischen Kontext setzen
- Fallbeispiele aus dem Laboralltag lösen
Requirements
- Keine relevanten Vorkenntnisse notwendig - in diesem Kurs erhalten Sie alle relevanten Basisinformationen.
Description
Sichere Diagnostik beginnt im Labor – Werden Sie Experte in der Harndiagnostik!
Die Harndiagnostik ist ein unverzichtbares Werkzeug in der medizinischen Labordiagnostik – doch wie sicher sind Sie bei der Interpretation von Urinbefunden? Dieser Kurs vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen, um Teststreifen-Analysen, mikroskopische Sedimentbefunde und klinische Zusammenhänge sicher zu verstehen und richtig zu deuten.
Sie lernen, welche physikalischen, chemischen und zellulären Parameter im Urin diagnostische Relevanz haben und wie Sie diese zuverlässig beurteilen. Wann sind Befunde harmlos, wann sind sie pathologisch? Welche Marker weisen auf eine Nieren- oder Harnwegs-Erkrankung hin? Anhand praxisnaher Fallbeispiele üben Sie, typische und seltene Befunde korrekt zu interpretieren – für mehr Sicherheit und Kompetenz im Laboralltag.
Sie erhalten 23 Jahre Erfahrung verpackt in einem einzigen Kurs. Bei Interesse wird es auch einen zweiten Kurs als Fortsetzung geben.
Ein Teilnehmer hat mich darauf hingewiesen, dass es im Sinne der Tonqualität einen Optimierungsbedarf gibt. Diesen Hinweis habe ich umgehend aufgegriffen und ein einige Videos neu aufgenommen. Ich hoffe, ich kann Ihnen nun wieder die beste mir mögliche Qualität liefern. Haben auch Sie Vorschläge oder Fallbeispiele, so senden Sie mir diese bitte zu. Konstruktive Hinweise von Kursteilnehmern (Voraussetzung: Kurse abgeschlossen) belohne ich mit 5 kostenlosen Lernkarten im Wert von rund 100 Euro.
In diesem Kurs erhalten Sie zur Förderung der Nachhaltigkeit die Lernkarten mit der Nummer 1, 2, 4, 7 und 16 (siehe Abschnitt Produktvorstellung).
Was erwartet Sie jetzt in diesem Kurs?
· Teststreifenanalyse von A bis Z – richtig anwenden und interpretieren
· Kurzer Einblick in: "Mikroskopische Harnsediment-Befunde sicher bewerten"
· Physikalische Urinparameter: Dichte, Farbe, Volumen & mehr
· Pathologische Befunde im klinischen Kontext einordnen (Basics)
· Praxisnahe Fallbeispiele für den Laboralltag
Hinweis: In diesem Kurs gehen wir noch nicht genauer auf bestimmte Details wie die genaue Unterscheidung von Zylindern oder die verschiedenen Kristallarten und Vorkommen ein.
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Biomedizinische Analytiker (BMA/MTL/MTA), die ihre Harndiagnostik-Kenntnisse vertiefen möchten
Laborpersonal in Krankenhaus- und Privatlabors
Auszubildende & Studierende im Bereich Labormedizin
Ärzte mit Interesse an Labordiagnostik
Lernen Sie die Herausforderungen der Harndiagnostik zu meistern – praxisnah, verständlich und sofort anwendbar!
Der ermäßigte Kennenlernpreis gilt noch bis zum 20.4.2025.
Who this course is for:
- Biomedizinische Analytiker (BMA), Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistenten (MTL/MTA)
- Laborpersonal in Krankenhaus- und Privatlabors
- Auszubildende & Studierende im Bereich Labormedizin / Medizin
- Ärzte und Ärztinnen mit Interesse an Labordiagnostik
Instructor
Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc., Gesundheitswissenschaftler und selbständiger Unternehmensberater mit Schwerpunkt Gesundheitskompetenz. Neben seiner Tätigkeit als Biomedizinischer Analytiker im LKH Universitätsklinikum Graz ist er als Referent an verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten sowie als Gesundheitsjournalist für große Medienverlage tätig.
Als gefragter Vortragsredner begeistert er mit aktuellen Gesundheitsthemen in unvergesslicher und lebendiger Weise sein Publikum. Er vereint in seinen Vorträgen aktuelle Fragestellungen aus der Praxis und zukünftige Entwicklungen und sorgt somit für einen interessanten und nachhaltigen Kompetenzgewinn unter den Zuhörern und Zuhörerinnen.