Grundlagen eines erfolgreichen Bewerbungsprozesses
What you'll learn
- Erstellung der eigenen Management-Kompetenzliste im Hinblick auf Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz
- Erstellung optimaler schriftlicher Bewerbungsunterlagen (CV und Cover Letter), die auf einem hohen Niveau standardisiert, aber trotzdem leicht anpassbar sind
- Interview Training nach der STAR-Methode
- Optimierung des beruflichen online Profils auf LinkedIn, um auf Recruiter-Suchlisten zu erscheinen
Requirements
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
Description
Was ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen (internen und externen) Bewerbungsprozess?
Erhalten Sie ständig Absagen bei Bewerbungen und wissen nicht, warum? Wenn sich der Erfolg bei der Jobsuche einfach nicht einstellen will, kann professionelle Unterstützung oft den entscheidenden Unterschied machen.
Als Executive Coach & Eignungsdiagnostikerin mit langjähriger Erfahrung als HR-Führungskraft in der Private-Equity und Executive-Search-Branche, sowie über 80 positive LinkedIn Empfehlungen, biete ich Ihnen hier ein maßgeschneidertes Tutorial, das Ihnen hilft, Ihren Bewerbungsprozess zu optimieren und damit Ihre Karriere auf den richtigen Kurs zu bringen.
Inhalt des Tutorials:
1. Grundlagen der Bewerbung:
Bewerbungen bedeuten Vergleich: Absagen sind keine negative Bewertung Ihrer Person, sondern zeigen nur, dass ein anderer Kandidat besser passt.
Stellen- vs. Anforderungsprofil: Das Stellenprofil zeigt veröffentlichte Kriterien, das Anforderungsprofil interne Wünsche des Unternehmens.
Ihre persönliche Kompetenzliste stellt die Basis Ihres Lebenslaufs und des Cover Letters dar. Erstellen Sie diese anhand der 4 Management-Kompetenzfelder.
2. 10 Tipps für die Gestaltung Ihres Lebenslaufs
3. Optimaler Aufbau und Inhalt eines Cover Letters: Eine Seite, drei Absätze
1. Absatz: Highlights des eigenen beruflichen Werdegangs in der richtigen Timeline (Start mit dem Studium).
2. Absatz: Firmenrecherche (interessanten Fakt mit Google ermitteln oder alternativ auf der Website des Unternehmens recherchieren), daraus ein Kompliment formulieren und erklären, warum dies eine Gemeinsamkeit zwischen Ihnen und dem Unternehmen ist.
3. Absatz: Erklärung, warum Absatz 1 und 2 zusammenpassen, warum sollte man Sie einstellen? Nutzen Sie dafür die Anforderungen aus der Stellenanzeige bzw. fokussieren Sie sich auf den Unternehmenszweck bei einer Initiativbewerbung.
4. Interview-Training mit der STAR-Methode: Diese Methode hilft, Antworten strukturiert und überzeugend zu formulieren
Situation: Beschreiben Sie die Ausgangssituation.
Task (Aufgabe): Erläutern Sie Ihre spezifische Aufgabe.
Action (Aktion): Erklären Sie, wie Sie die Aufgabe in der Situation bewältigt haben.
Result (Ergebnis): Schließen Sie mit einem positiven Ergebnis ab.
5. Aufbau eines belastbaren beruflichen Netzwerks: 5 Tipps zur Optimierung Ihres LinkedIn-Profils
Who this course is for:
- Geeignet für akademische Berufsanfänger sowie Fach- und Führungskräfte im internen und externen Bewerbungsprozess auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Instructor
Mein Name ist Gabriele Herz und ich bin Executive Coach und Eignungsdiagnostikerin mit internationaler Erfahrung. Über 80 positive LinkedIn-Bewertungen bestätigen meine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Fach- und Führungskräften weltweit.
Meine Schwerpunkte liegen auf Leadership-Entwicklung, Change Management, Transformation, Outplacement-Beratung und Karriereentwicklung. Ergänzend dazu führe ich eignungsdiagnostische Interviews durch, erstelle fundierte Persönlichkeitsprofile und biete eine Recruiter-Masterclass an.
Als ehemalige Head of HR verstehe ich die Herausforderungen, denen Unternehmen und ihre Mitarbeitenden gegenüberstehen – von der Talentförderung bis zur strategischen Neuausrichtung.
Kurzprofil:
Diplom-Volkswirtin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Zertifizierter Systemischer Business Coach beim Deutschen Verband für Coaching und Training e. V. (dvct)
Hochschul-Zertifikat im Bereich „Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie und Eignungsdiagnostik“ der University of Applied Sciences Hamburg
Personen-Lizenz DIN 33430 (E) für berufsbezogene Eignungsbeurteilung des Bundesverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Mitglied im Expertenrat des Arbeitsausschusses „Personalmanagement“, des Deutschen Instituts für Normung (DIN), der sich mit der Novellierung der ISO 10667 befasst, mit der 2011 erstmals ein internationaler Standard für die berufsbezogene Eignungs- und Leistungsbeurteilung formuliert wurde
Mitglied im Arbeitsausschuss „Frauen in der Wirtschaft“ im Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI)
Mentorcoach der HR Akademie München
Ehrenamtliche Mentorin der Joblinge e.V.