Grundlagen der barrierefreien Web-Entwicklung
What you'll learn
- Grundverständnis für digitale Barrierefreiheit
- Qualitätssicherung für barrierefreie Webseiten
- Basics der barrierefreien Web-Entwicklung
- Verständnis für assistive Technologien
Requirements
- Interesse an Technik
- Kenntnisse von HTML und CSS
- gute Recherchefähigkeiten
- gute Englischkenntnisse
Description
Stellen Sie sich vor, ein Zehntel der Menschen könnte Ihre Website nicht nutzen. Vielleicht ist sie nicht per Tastatur bedienbar. Oder die Kontraste sind so gering, dass sich die Website nicht gut lesen lässt. Oder es werden Autisten durch Störungen getriggert.
Wenn Sie sich mit digitaler Barrierefreiheit beschäftigen, klingt alles sehr kompliziert. Und das kann es auch sein. Doch wenn Sie sich in ein paar einfache Prinzipien einarbeiten und Barrierefreiheit immer mitdenken, dann ist die Umsetzung nicht so kompliziert.
Diese Prinzipien möchte ich Ihnen im Kurs zeigen. Dazu gehören: Bedienbarkeit per Tastatur, Kontraste, zugängliche Beschriftungen, Anpassbarkeit von Inhalten, das Mehr-Sinne-Prinzip, sensorische Merkmale,
Als Web-Entwicklerin ist die Fähigkeit, Webseiten barrierefrei zu gestalten immer stärker gefragt. Die Ärztin, der Handwerker, die Steuerberaterin, aber auch das mittelständische Unternehmen oder die lokale Beratungsstelle – sie alle wollen möglichst viele Menschen erreichen, oft besonders auch ältere und behinderte Menschen.
Mit der Fähigkeit der barrierefreien Web-Entwicklung können Sie Ihr Portfolio vielleicht entscheidend erweitern. Außerdem zeigen Sie, dass Sie Ihr Fach beherrschen. Sie zeigen, dass Sie mehr können als ansprechende Seiten zu erstellen. Denn nur, wer die Technik beherrscht, kann auch Webseiten barrierefrei entwickeln.
Kästen hin- und herzuschieben ist keine Kunst. Aber den Code selbst zu entwickeln und anzupassen, Fehler zu finden und zu reparieren, das fordert echtes Können.
Who this course is for:
- Web-Entwickler
- Web-Verantwortliche
- Web-Projektmanager
- Designer/UX-Experten
Instructor
Ursprünglich Ist Oliveira Diplom-Politikwissenschaftler. Während einer Weiterbildung zum Online-Redakteur lernte er, redaktionelle Texte zu schreiben, aber auch mit HTML und CSS zu arbeiten. Nach und nach rutschte er in den Bereich Barrierefreiheit hinein. Als er sich als Online-Redakteur selbständig machte, wurde er von vielen Kunden gebeten, Webseiten und PDF auf Barrierefreiheit zu prüfen. Obwohl selber blind, konnte er mit dem Begriff nichts anfangen. Er wusste zwar, dass etwas für ihn nicht funktioniert, nicht aber, warum es nicht funktioniert. Er begann also, sich einzuarbeiten und wurde so nach und nach autodidaktisch zum Experten. 2013 veröffentlichte er sein erstes Buch zur Barrierefreiheit: Barrierefreiheit im Internet. Es zählt nach wie vor zu den deutschsprachigen Standardwerken. 2018 erschien sein Buch Barrierefreiheit umsetzen – ein Leitfaden für Behörden, Unternehmen und NGOs – die erste und bisher einzige allgemeine deutschsprachige Einführung in die Barrierefreiheit überhaupt. 2015 absolvierte er eine Qualifizierung zum Dozenten in der Erwachsenenbildung. Seitdem konnte er mehrere tausend Personen zur Barrierefreiheit qualifizieren.