Gamification — Prozesse und Produkte, die begeistern
What you'll learn
- Du hast einen guten Einblick in das Thema Gamification erhalten.
Requirements
- Kein Vorwissen notwendig.
Description
Du möchtest wissen, was es mit Gamification auf sich hat? Dann bist du hier genau richtig!
In diesem Kurs lernst du die Grundlagen der Gamification. Du erfährst, was "weiße" Gamification so toll macht. Wie schauen uns die Motivatoren an, die jeden Menschen antreiben.
Gamification benutzt Mechaniken und Erkenntnisse aus dem Gamedesign um Prozesse und Produkte im spielfremdem Kontext motivierend zu gestalten.
Der Kurs konzentriert sich auf die positiven Motivatoren. Negative Motivatoren, wie Druck oder Belohnungen, werden nur kurz beschrieben.
Inhalt:
- Menschenfokusiertes Design
- Belohnung
- Strafe
- Druck
- Sinn
- Welt retten
- Missionen
- Selbstverbesserung
- Flow
- Flow erleben
- Klassifizierung nach Bartle
- Flash
- Kunst und Ästethik
- Umgebung spiegelt Aufgabe
- Der/Die Weise
- Ermächtigung
- Wahlmöglichkeit
- Selbstorganisation
- Fortschrittsanzeige
- Kreativität ermöglichen
- Prozesse und Produkte gamifizieren
- Feedback
Who this course is for:
- Jeder, der Interesse an Gamification hat.
- Produktentwickler, die ihre Produkte verbessern wollen.
- Teams, die ihre Prozesse motivierender gestalten wollen.
Course content
- Preview03:10
- Preview06:33
- 02:20Kurze Abgrenzung: Serious Games und Game-Based-Learning
- Preview04:30
- 10:59Extrinsische vs. Intrinsische Motivatoren
Instructor
Seit über 10 Jahren beschäftigt sich Thorsten Diekhof mit der Frage, was einen guten Softwareentwickler ausmacht. Seine Erfahrung zeigt:
Das richtige Mindset, die Beherrschung saubere Werkzeuge und eine spielerisch-humorvolle Einstellung sind Grundlage jeder wirklich guten Softwareentwicklung.
Schon während seines Studiums der Geoinformatik, der Soziologie und der Politik in Münster war Thorsten als Softwareentwickler tätig. Direkt nach seinem Diplom in Geoinformatik gründete er mit einem Partner die Binärwert GbR. Über zwei Jahre entwickelte diese Software für Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Liebe zog Thorsten nach Berlin. Dort führte ihn seine Neugier auf einen zweijährigen Ausflug in die Spieleindustrie. Als Lead Gamedesigner entwickelte er ein Online-Rollenspiel.
Über zwei Jahre arbeitete Thorsten als agiler Softwareentwickler „im Maschinenraum“ der Qudosoft. Zusätzlich pflegte er seine nebenberufliche Selbstständigkeit als Dozent, Trainer und Spielerfinder für den Bereich Softwareentwicklung.
Anfang 2017 folgte der logische Schritt: Mit den COACHING.CARDS und der Seminarreihe "Abenteuer Softwareentwicklung" machte sich Thorsten selbstständig. Hierzu richtete er einen schicken Workshop- und Seminarraum in Berlin Schöneberg ein.
Wenn er seinen Kopf mal frei bekommen will, segelt er mit seinem kleinen holländischen Plattbodenschiff durch die Berliner Gewässer. Thorsten lebt und arbeitet in Berlin.