Webentwicklung mit Python und Django
What you'll learn
- Anwendungen für Django planen
- Implementierung von einfachen Webanwendungen
- Grundlegendes Wissen um Models, Views, Templates & Co.
- Umgang mit der offiziellen Django-Dokumentation
- Einsatz von Boostrap 4 für ein ansprechendes, zeitgemäßes Design
Requirements
- Grundlegende Computerkenntnisse
- Grundlegendes Logikverständnis
- Keine Programmierkenntnisse erforderlich!
Description
Im Zeitalter der Webanwendungen verlagert sich ein großer Teil der Arbeit am Computer ins Web.
Möchtest du also deine eigene Anwendung entwickeln, stellen sich viele Fragen: Welche Programmiersprache ist optimal? Wie komme ich schnell zum Ergebnis? Wie speichere ich Daten? Soll ich Datenbanken nutzen, wenn ja wie?
Das Angebot ist groß, doch ein hidden champion schafft es, eine elegante und moderne Plattform für die Entwicklung von Webanwendungen zu schaffen: Django!
Im Kurs werde ich dich anfangs in die verwendete Programmiersprache Python einführen.
Hiernach zeige ich dir an einer exemplarischen Webanwendung für Umfragen, wie du ein Datenbankmodel erstellen kannst, die intelligente Administrationskonsole einsetzt, deine ersten Seiten baust und Optimierungen vornimmst. Nebenbei lernst du verschiedene Konzepte und die Kernfunktionen Djangos kennen. Am Ende steht eine echte Webanwendung!
Schnell und sicher zur eigenen Anwendung – Django und dieser Kurs helfen dir dabei.
Verwendet werden im Kurs Python 3.6 und Django 2.1 auf Microsoft Windows 10 und Ubuntu 18.04 LTS.
Who this course is for:
- Programmiereinsteiger, die intuitiv Webanwendungen entwickeln möchten
- Python-Entwickler, die ein modernes Webframework kennenlernen möchten
Instructor
Hallo, ich bin Viktor!
Ich bin Informatikstudent und beschäftige mich seit über 10 Jahren mit Computern als modernes Arbeitswerkzeug.
Regelmäßig arbeite ich mit Linux, Windows und macOS. Mir ist es wichtig, die Programmierung als Lösung für Alltagsaufgaben einzusetzen. Meine Schwerpunkte im Gebiet der IT liegen auf Linux, Netzwerke sowie Virtualisierung. Zum Programmieren nutze ich je nach Anwendungsfall u.a. Python, PHP, Bash oder JavaScript.
Im Bundeswettbewerb Informatik habe ich 2015 in der ersten Runde den ersten Preis erhalten.
Mir ist es wichtig, dass meine Kurse verständlich sind. Deshalb setze ich auf veranschaulichende Visualisierungen und zweckmäßige Hilfsmittel, um meinen Teilnehmern den Einstieg in die Themen so einfach und zeitgemäß wie möglich zu machen.
Seit längerer Zeit schreibe ich auch einen eigenen Blog, in dem ich Tipps und meine Erfahrungen über Open Source Software mit euch teile.