Digitalisierung und Industrie 4.0
What you'll learn
- Die wesensbestimmenden Merkmale und Komponenten von Industrie 4.0
- Internet of Things: Konzepte, Dienste und Technologien
- Die Rolle von Daten, Informationen und Wissen in Systemen
- Business Intelligence und Business Analytics
- Manufacturing Analytics und der Umgang mit Big Data
- IoT-Infrastrukturen und IoT-Protokolle
- Sensorik und die grundlegenden Komponenten
- Ziele und Dimensionen der Automatisierungstechnik
- Computer Aided Design und Rapid Prototyping
- Methoden für die Produktentstehung der Zukunft
- Vorgehensmodelle zur Einführung von Industrie 4.0
Requirements
- Sie benötigen keine besonderen Voraussetzungen um an diesem Kurs teilzunehmen - ein Interesse an neuen Arbeitsweisen und aktuellen Trends der Digitalisierung reicht völlig aus.
Description
Die Vision Industrie 4.0
Wenn Werkstücke eigenständig mit der Maschine kommunizieren und bei Bedarf selbst eine Reparatur veranlassen oder Material nachbestellen, dann sprechen wir von Industrie 4.0. Die rasante Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wird in den kommenden Jahren die Art und Weise, wie produziert und gearbeitet wird, nachhaltig verändern: In der Industrie 4.0 wird die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt und intelligente Wertschöpfungsketten werden geschaffen. Aber was bedeutet die Digitalisierung z.B. der Fabrik tatsächlich? Wie wirken selbstorganisierte Maschinen und Werkstücke auf den Menschen, der zukünftig neue Aufgaben in digitalen Prozessen wahrnehmen wird?
Lernen Sie heute schon, was alles technisch möglich sein wird, vor allem, wie sich selbst organisierende Geschäftsprozesse aussehen und was die Rolle des Menschen darin ist.
Werden Sie zum Digitalisierungsprofi
Wie können neue Technologien zum Einsatz gebracht werden, welche neuen Prozesse werden dabei geschaffen und wie kann Technik an den Menschen angepasst werden? Durch diesen Kurs erlangen Sie die Grundkompetenzen der Digitalisierung und kennen alle Chancen und Potenziale, die durch Industrie 4.0 erreicht werden können.
Überführen Sie Digitalisierungsstrategie und Industrie 4.0 in die Praxis
Durch die Aufarbeitung der einzelnen Themenblöcke sind Sie in der Lage, jedes Unternehmen sowohl auf Industrie 4.0 Reifegradmodelle einzustufen sowie durch erlernte Vorgehensmodelle einen Übergang zur intelligenten Fabrik zu gestalten.
Kursaufbau
1. Internet of Things
2. Infrastruktur
3. Produktentstehung
4. Computer Aided Design und Rapid Prototyping
5. Robotik
6. Manufacturing Analytics
7. Protokolle
8. Automatisierungstechnik
9. Sensorik
10. Industrie 4.0
Modulare Themengebiete - Quizabfragen und Praxistests
Sie haben die Möglichkeit völlig frei in Ihrer bevorzugten Reihenfolge die einzelnen Kapitel zu bearbeiten. Durch Quiz-Fragen überprüfen, vertiefen und wiederholen Sie die gelernten Inhalte der einzelnen Kapitel. Zusätzlich gibt es zwei Praxistests, den Ersten zur Hälfte des Kurses und einen Weiteren zum Kursende. Sofern Sie diese mit jeweils mindestens 70% der Punkte bestehen, erhalten Sie nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat über Ihre erfolgreiche Teilnahme.
Who this course is for:
- Der Kurs eignet sich für Manager, Berater und Pioniere im Industrie 4.0 Kontext aber auch für Neueinsteiger und Technologie Enthusiasten.
Instructor
Professor und Institutsleiter
Prof. Dr. Norbert Gronau ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Institutsleiter des Zentrum Industrie 4.0 an der Universität Potsdam. Mit über 40 Mitarbeitern forscht er zur integrierten Gestaltung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware wie ERP-Systemen, zu IoT und Industrie 4.0 sowie zu digitalisierten Zukunftsstrategien.
Unternehmer
Neben seiner Herausgebertätigkeit von wissenschaftlichen Fachzeitschriften berät Prof. Dr. Norbert Gronau gemeinsam mit der von ihm initiierten Beratungsgesellschaft Potsdam Consulting Advisory GmbH Unternehmen unterschiedlichster Größe zu Management-, IT-Strategie- und Technologiethemen.
(u.a. Lufthansa Technik, RUAG AG, Robert Bosch, IKEA, ALHO, OKE, Hofmann Menü)
Keynote-Speaker
Prof. Dr. Norbert Gronau´s Engagement als Redner umfasst jährlich mehr als fünfzehn Auftritte als Keynote-Speaker auf Konferenzen, Workshops und Firmenveranstaltungen.
(u.a. in New York - USA, Pretoria - Südafrika, München - Deutschland)