Der Weg zum professionellen Softwareentwickler
What you'll learn
- Einen guten Überblick über viele Konzepte der aktuellen agilen Softwareentwicklung.
- Hoffentlich ein paar "Aha"-Erlebnisse... :)
- Viele meiner oft umständlich gemachten Erfahrungen in einem Stück.
Course content
- Preview01:56
- Preview02:26
Requirements
- Es sind keine konkreten Erfahrungen nötig.
- Eine objektorientierte Programmiersprache sollte beherrscht werden.
- Die Programmierbeispiele sind in Java. Sie sind aber so einfach gehalten, dass man Java nicht können muss, um sie zu verstehen.
Description
Prolog:
Ich hatte mich verirrt. Ich hatte studiert und mich danach hochmotiviert auf den Weg gemacht, um ein wirklich guter Softwareentwickler zu werden, verschlang Fachbücher (einige gute, viele schlechte), las Fachzeitschriften, besuchte UserGroups und lernte alles, was im Trend lag. Trotzdem wurde das Entwickeln im Alltag immer wieder zur Qual. Für jede erdenkliche Situation suchte ich mir das passende Framework und lernte es. Ich verstrickte mich in Abhängigkeiten und verzettelte mich in Sonderfällen. Das frustrierte und war bei weitem nicht das, was ich mir unter guter und leichter Softwareentwicklung vorstellte. Irgendwann dämmerte es mir. Ich fing an zu begreifen, was mir intuitiv schon länger klar war: man muss nicht immer mehr lernen um Profi zu werden – man muss das Richtige lernen und vor allen Dingen das Mindset eines Profis entwickeln.
Der Weg zum professionellen Softwareentwickler ist ein Reiseführer durch das aufregende Gebiet der modernen, agilen und pragmatischen Softwareentwicklung, und zugleich die Quintessenz dessen, was ich auf meinem Weg und den Irrwegen gelernt habe. Gemeinsam werden wir uns die Gebiete der Softwareentwicklung anschauen, die wirklich sehenswert sind. Wir lernen Techniken kennen, die es wert sind gelernt zu werden. Wir passieren Sümpfe und dorniges Unterholz, die wir – nach einer kleinen Warnung – jeweils links liegen lassen.
Es werden in diesem Kurs nicht nur kleine Einblicke in verschiedensten Techniken gegeben, sondern eine Haltung vermittelt, die einen professionellen Entwickler ausmachen.
Meine Motivation ist es dir diese Irrwege zu ersparen. Ich möchte dir einen Weg aufzeigen, wie du als Softwareentwickler erfolgreich sein und gleichzeitig Spaß und Leichtigkeit haben kannst. Dies wünsche ich Dir von Herzen.
Thorsten Diekhof
Themen die behandelt werden:
- Dreyfus-Modell
- Architekturdokumentation
- Clean Code
- Softwarecraftsmanship
- Refactoring
- Prinzipien und Praktiken der objektorientierten Softwareentwicklung
- Entwurfsmuster / Designpattern
- Testgetriebene Entwicklung / TDD
- Softwaredesign
- Agile Softwareentwicklung / SCRUM
- Persönlichkeit eines Profis
- Intuition als Werkzeug
- Bewusstes Lernen
- SMART Methode
Who this course is for:
- Du bist hier richtig, wenn du schon ein wenig programmieren kannst, und dich fragst was genau du lernen sollst um richtig gut in der Softwareentwicklung zu werden.
- Du bis hier richtig, wenn du im Berufsalltag steckst, und dich gerne weiterentwickeln willst.
- Du bist hier NICHT RICHTIG, wenn du glaubst schon Alles über die Softwareentwicklung zu kennen – und du genau weißt, wo es lang geht.
Instructor
Seit über 10 Jahren beschäftigt sich Thorsten Diekhof mit der Frage, was einen guten Softwareentwickler ausmacht. Seine Erfahrung zeigt:
Das richtige Mindset, die Beherrschung saubere Werkzeuge und eine spielerisch-humorvolle Einstellung sind Grundlage jeder wirklich guten Softwareentwicklung.
Schon während seines Studiums der Geoinformatik, der Soziologie und der Politik in Münster war Thorsten als Softwareentwickler tätig. Direkt nach seinem Diplom in Geoinformatik gründete er mit einem Partner die Binärwert GbR. Über zwei Jahre entwickelte diese Software für Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Liebe zog Thorsten nach Berlin. Dort führte ihn seine Neugier auf einen zweijährigen Ausflug in die Spieleindustrie. Als Lead Gamedesigner entwickelte er ein Online-Rollenspiel.
Über zwei Jahre arbeitete Thorsten als agiler Softwareentwickler „im Maschinenraum“ der Qudosoft. Zusätzlich pflegte er seine nebenberufliche Selbstständigkeit als Dozent, Trainer und Spielerfinder für den Bereich Softwareentwicklung.
Anfang 2017 folgte der logische Schritt: Mit den COACHING.CARDS und der Seminarreihe "Abenteuer Softwareentwicklung" machte sich Thorsten selbstständig. Hierzu richtete er einen schicken Workshop- und Seminarraum in Berlin Schöneberg ein.
Wenn er seinen Kopf mal frei bekommen will, segelt er mit seinem kleinen holländischen Plattbodenschiff durch die Berliner Gewässer. Thorsten lebt und arbeitet in Berlin.