Datenschutz Dokumentation Videoüberwachung
What you'll learn
- Berechtigtes Interesse für Videoüberwachung mit Normen und anerkannten Regeln der Technik argumentieren und dokumentieren.
- Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer Videoüberwachung.
- Objektiv bewerten, welche Informationen Videobilder liefern und ob der gewünschte Zweck damit erreicht wird.
- Dokumente zur Erfüllung der Transparenz und Hinweispflichten nach DSGVO erstellen.
Requirements
- Grundverständnis der DSGVO Anforderungen sind von Vorteil
- Interesse am Thema Videoüberwachung
Description
Du betreibst eine Videoüberwachung und filmst damit als Einzelhändler oder Unternehmer in Deinen Geschäftsräumen oder den Außenbereich vor der Tür. Das bedeutet, die persönlichen Rechte Deiner Mitarbeiter, Kunden oder von zufälligen Passanten werden eingeschränkt. Du hattest sicherlich gute Gründe für diese Investition in eine Videoüberwachung.
Nach dem Seminar hast Du den Umfang Deiner Kameraanlage sauber begründet und kannst Deine Datenschutz-Dokumentation beschreiben und komplettieren. Dabei stützen wir uns auf die Norm DIN 62676-4 "Videoüberwachung - Anwendungsregeln".
Zum Seminar bekommst Du Musterdokumente, die Du für Dein Geschäft anpassen kannst. Vermutlich hast Du das vorgelagerte Hinweisschild "Achtung Videoüberwachung" längst ausgehängt und zeigst Deinen Kunden auch die erweiterten Informationen gemäß DSGVO. Darüber hinaus entwickelst Du im Seminar die individuelle Begründung für Deine Videoüberwachung , so wie es der Datenschutz erwartet. Darin wirst Du die Abwägung Deiner berechtigten Interessen gegen die Rechte der Betroffenen schriftlich festhalten, wie es in §4 BDSG verlangt wird.
Nach den Lektionen kannst Du die entstandenen Abschnitte Deiner Dokumentation als Übungsaufgabe einreichen und bekommst mein Feedback.
Auch wenn Du Dich bisher nur wenig mit der Videotechnik beschäftigt hast, wirst Du lernen, wie leicht Du die Bildqualität Deiner Videoanlage auf Basis der Videonorm DIN 62676-4 selber überprüfen kannst. Die passende Prüftafel kannst Du selber ausdrucken. Du erfährst, warum wir Menschen dazu neigen, die Leistungsfähigkeit von Videobildern zu überschätzen. Du kannst selber verifizieren, inwieweit Deine installierten Kameras Deine Erwartungen an Dein Videosicherheitssystem tatsächlich erfüllen. Mit der genormten Messmethode nach DIN 62676-4 kannst Du für den Datenschutz belegen, wie intensiv jede Kamera in die persönlichen Rechte der gefilmten Personen eingreift und angemessen argumentieren.
Mit diesem Seminar richte ich mich gezielt an die Betreiber einer Videoüberwachung und interne oder externe Beauftragte für Datenschutz, die dieses Thema behandeln.
Who this course is for:
- Verantwortliche für Sicherheit - Was kann ich von meinem System erwarten?
- Anbieter von Videoüberwachung - Wie kann ich mit meinem Kunden die angemessene Bildqualität ermitteln?
- Datenschützer - Wie groß ist der Eingriff in die persönlichen Rechte der gefilmten Personen tatsächlich?
- Betriebsrat - Wie angemessen ist die geplante Videoüberwachung?
Course content
- Preview08:44
Instructor
Die Sicherheitstechnik ist seit 1996 meine berufliche Heimat. In den letzten Jahren haben weit über 500 Anwender, Anbieter, Datenschützer und Planer meine Seminare zu Planung und Datenschutz rund um die Videoüberwachung besucht. Die meisten Teilnehmer fanden die Inhalte für Ihre Arbeit sehr wertvoll, viele Teilnehmer haben mehr als eines meiner Seminare genossen.
Kleine und große Unternehmen zählen auf meine Expertise in der Konzeption ihrer neuen Sicherheitssysteme.
Mein Wissen über die Videonormen stammt aus erster Hand, als aktives Mitglied in der IEC Arbeitsgruppe 12 TC 79. Dort wird die Normreihe IEC DIN 62676 “Videoüberwachung“ entwickelt.
Mein Anspruch ist die anschauliche, abwechslungsreiche und gehirngerechte Vermittlung von Lerninhalten. Ich bin großer Fan von Vera F. Birkenbihl.
English
Stephan is working in the Security Industry since 1996. Today he is delivering face to face trainings for the industry in Germany. He is supporting Video surveillance users to meet their expectations, when they are looking for new systems or enhancements.
Stephan is also an active member of the global codes and standards community, where he is participating to define the IEC 62676 series: "Video surveillance systems for use in security applications."
Stephan has brought experience in training delivery and design. Most attendees found a great return of value for the their time invest.