Udemy
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Development
Web Development Data Science Mobile Development Programming Languages Game Development Database Design & Development Software Testing Software Engineering Development Tools No-Code Development
Business
Entrepreneurship Communications Management Sales Business Strategy Operations Project Management Business Law Business Analytics & Intelligence Human Resources Industry E-Commerce Media Real Estate Other Business
Finance & Accounting
Accounting & Bookkeeping Compliance Cryptocurrency & Blockchain Economics Finance Finance Cert & Exam Prep Financial Modeling & Analysis Investing & Trading Money Management Tools Taxes Other Finance & Accounting
IT & Software
IT Certification Network & Security Hardware Operating Systems Other IT & Software
Office Productivity
Microsoft Apple Google SAP Oracle Other Office Productivity
Personal Development
Personal Transformation Personal Productivity Leadership Career Development Parenting & Relationships Happiness Esoteric Practices Religion & Spirituality Personal Brand Building Creativity Influence Self Esteem & Confidence Stress Management Memory & Study Skills Motivation Other Personal Development
Design
Web Design Graphic Design & Illustration Design Tools User Experience Design Game Design Design Thinking 3D & Animation Fashion Design Architectural Design Interior Design Other Design
Marketing
Digital Marketing Search Engine Optimization Social Media Marketing Branding Marketing Fundamentals Marketing Analytics & Automation Public Relations Advertising Video & Mobile Marketing Content Marketing Growth Hacking Affiliate Marketing Product Marketing Other Marketing
Lifestyle
Arts & Crafts Beauty & Makeup Esoteric Practices Food & Beverage Gaming Home Improvement Pet Care & Training Travel Other Lifestyle
Photography & Video
Digital Photography Photography Portrait Photography Photography Tools Commercial Photography Video Design Other Photography & Video
Health & Fitness
Fitness General Health Sports Nutrition Yoga Mental Health Dieting Self Defense Safety & First Aid Dance Meditation Other Health & Fitness
Music
Instruments Music Production Music Fundamentals Vocal Music Techniques Music Software Other Music
Teaching & Academics
Engineering Humanities Math Science Online Education Social Science Language Teacher Training Test Prep Other Teaching & Academics
AWS Certification Microsoft Certification AWS Certified Solutions Architect - Associate AWS Certified Cloud Practitioner CompTIA A+ Cisco CCNA Amazon AWS CompTIA Security+ AWS Certified Developer - Associate
Graphic Design Photoshop Adobe Illustrator Drawing Digital Painting InDesign Character Design Canva Figure Drawing
Life Coach Training Neuro-Linguistic Programming Mindfulness Personal Development Personal Transformation Meditation Life Purpose Emotional Intelligence Neuroscience
Web Development JavaScript React CSS Angular PHP WordPress Node.Js Python
Google Flutter Android Development iOS Development Swift React Native Dart Programming Language Mobile Development Kotlin SwiftUI
Digital Marketing Google Ads (Adwords) Social Media Marketing Google Ads (AdWords) Certification Marketing Strategy Internet Marketing YouTube Marketing Email Marketing Retargeting
SQL Microsoft Power BI Tableau Business Analysis Business Intelligence MySQL Data Modeling Data Analysis Data Science
Business Fundamentals Entrepreneurship Fundamentals Business Strategy Online Business Business Plan Startup Blogging Freelancing Home Business
Unity Game Development Fundamentals Unreal Engine C# 3D Game Development C++ 2D Game Development Unreal Engine Blueprints Blender
30-Day Money-Back Guarantee
Development Database Design & Development Database Programming

Einführung in Datenbanken und SQL

Theorie und Praxis vom Profi lernen
Bestseller
Rating: 4.7 out of 54.7 (73 ratings)
466 students
Created by Matthias Wolf
Last updated 2/2021
German
30-Day Money-Back Guarantee

What you'll learn

  • Datenbanken benützen, aber auch erstellen können
  • Grundlegende und kompliziertere Abfragen in der Datenbanksprache SQL formulieren
  • Theoretische Grundlagen Relationaler Datenbanken…
  • Das Relationale Datenmodell erklären und zu anderen Modellen abgrenzen
  • …und deren praktische Umsetzung
  • Datenbanken zu einer gegebenen Problemstellung formal korrekt und praxistauglich entwerfen
  • Eine freie, aber vollständig projekttaugliche Umgebung bestehend aus Datenbankserver und Client-Programm unter Windows, Linux oder MacOS zu installieren.
  • Der Inhalt sämtlicher Videos kann 1:1 auf dem eigenen Gerät mitgearbeitet werden
  • Alle gezeigten Beispiele funktionieren unter Windows, Linux und MacOS

Course content

9 sections • 96 lectures • 23h 25m total length

  • Preview31:58
  • 1.Ü1 – Installation der Arbeitsumgebung
    1 question
  • 1.2 – Entstehungsgeschichte
    21:11
  • Preview17:33
  • 1.Q1 – Eingangsquiz
    3 questions

  • 2.1 – Vorbemerkungen
    12:06
  • Preview14:57
  • 2.3 – Entity-Relationship - Modell
    21:24
  • 2.4 – Relationale Modelle
    19:39
  • 2.5 – Spätere Modelle
    01:05
  • 2.Q1 – Modelle
    9 questions
  • 2.6 – ISO 3-Schichten-Modell
    28:30
  • 2.7 – Funktionsprinzipien
    19:25
  • 2.Q2 – Architektur
    7 questions
  • 2.8 – Datenbank Life-Cycle
    18:51
  • 2.9 – Entwurfsprinzipien
    20:44
  • 2.Q3 – Entwurf
    7 questions
  • 2.10 – Datenbankentwurf
    45:37
  • 2.11 – OLTP / OLAP
    09:11

  • 3.1 – Vorbemerkungen
    17:21
  • Preview24:13
  • Preview20:02
  • 3.4 – Schlüssel
    21:24
  • 3.Q1 – Grundbegriffe
    8 questions
  • 3.5 – Funktionale Abhängigkeiten
    20:02
  • 3.6 – Normalformen
    27:55
  • 3.7 – Normalisierung
    41:20
  • Preview24:09
  • 3.9 – Denormalisierung
    13:58
  • 3.Q2 – Normalisierung
    8 questions
  • 3.10 – Transaktionen – Haupteigenschaften
    25:27
  • Preview32:34
  • 3.12 – Transaktionen: Atomizität
    28:58
  • 3.13 – Transaktionsende: Commit & Rollback
    08:30
  • 3.14 – Transaktionen: Isolation
    00:00
  • 3.Q3 – Transaktionen
    11 questions

  • 4.1 – Vorbemerkungen
    06:16
  • 4.2 – Einfache Select-Statements
    27:14
  • 4.Ü1 – Erste Selects
    1 question
  • Preview08:40
  • 4.Ü2 – NULLs
    1 question
  • 4.4 – Strings & Wildcards
    14:00
  • 4.Ü3 – Wildcards
    1 question
  • 4.5 – Projektion & Aliase
    20:17
  • Preview18:30
  • 4.7 – Eindeutigkeit
    09:16
  • 4.Ü4 – Umfang, Reihenfolge, Eindeutigkeit
    1 question
  • Preview10:50
  • 4.9 – Schemata
    11:07
  • 4.10 – Cross & Inner Joins
    23:49
  • 4.11 – Outer Joins
    25:24
  • 4.Ü5 – Joins
    1 question
  • 4.12 – Berechnete Ausgaben
    25:38
  • 4.13 – Stringfunktionen
    29:38
  • 4.14 – Datum & Uhrzeit
    26:38
  • 4.Ü6 – Berechnungen
    1 question
  • 4.15 – Aggregate
    19:14
  • 4.16 – Gruppierungen
    16:59
  • 4.Ü7 – Aggregate & Gruppierungen
    1 question
  • 4.17 – Mengenoperatoren
    23:05
  • 4.Ü8 – Union, intersect, except
    1 question
  • 4.18 – Boolesche Mengenfunktionen
    19:13
  • 4.19 – Unterabfragen
    16:47
  • 4.20 – Korrelierte Unterabfragen
    10:57
  • 4.Ü9 – Unterabfragen
    1 question
  • 4.21 – Typkonvertierungen
    12:15
  • 4.22 – Datensätze einfügen
    23:50
  • 4.Ü10 – Einfügungen
    1 question
  • 4.23 – Nonlogged Operationen (bulk insert)
    16:26
  • 4.24 – Datensätze ändern
    24:13
  • 4.Ü11 – Datenänderungen
    1 question
  • 4.25 – Datensätze löschen
    09:56
  • 4.Ü12 – Löschungen
    1 question
  • 4.26 – Tabelleninhalte abgleichen
    15:15
  • 4.Ü13 – Datenbestände abgleichen
    1 question
  • 4.27 – Rekursive Abfragen
    19:13
  • 4.28 – HierarchyID
    12:02
  • 4.29 – Case
    06:24

  • 5.1 – Vorbemerkungen
    07:20
  • 5.2 – Datenbank anlegen und löschen
    10:55
  • 5.3 – Schema anlegen und löschen
    03:36
  • 5.4 – Tabelle erstellen und löschen
    17:09
  • 5.5 – Integrität
    17:36
  • 5.6 – Tabellenstruktur abändern
    11:11

  • 6.1 – Vorbemerkungen: Grundsätzliches zur Sicherheit
    00:00
  • 6.2 – Objektrechte
    00:02
  • 6.3 – Rechte erteilen
    00:00
  • 6.4 – Rechte entziehen
    00:00
  • 6.5 – Rechte verweigern
    00:00
  • 6.6 – Datenbankrechte
    00:00

  • 7.1 – Vorbemerkungen
    03:07
  • 7.2 – Sichten
    12:33
  • 7.3 – Prozeduren
    33:14
  • 7.4 – Trigger
    29:27
  • 7.5 – Funktionen
    00:00

  • 8.1 – Vorbemerkungen
    14:08
  • 8.2 – Indizes
    31:49
  • Preview27:43
  • 8.4 – Index-Befehle
    22:30
  • 8.5 – Indizieren von Sichten
    00:00
  • 8.6 – Backup und Restore
    00:00

  • 9.1 - Beschreibung der Arbeitsumgebung
    20:42
  • Preview03:52
  • 9.3 – Installation DBeaver auf Linux
    02:58
  • Preview02:58
  • 9.Ü1 – DBeaver
    1 question
  • 9.5 – Installation SQL Server auf Windows
    12:25
  • 9.6 – Installation SQL Server auf Linux (Debian-Familie)
    06:20
  • Preview05:43
  • 9.8 – Installation SQL Server auf MacOS
    07:46
  • 9.Ü2 – Datenbankserver
    1 question
  • 9.9 – Installation der Übungsdatenbank AdventureWorks
    04:46
  • 9.10 – Verbindung zum (r/o) Übungsserver
    01:28
  • 9.Ü3 – Verbindung zu AdventureWorks
    1 question
  • 9.11 – Weitere Clients
    00:04
  • 9.12 – DBSchema
    00:00
  • 9.96 – Update DBeaver
    00:38
  • 9.97 - Chinook nach Treiberupdate wiederfinden
    00:43
  • 9.98 - Wichtige Anmerkung zu "Programmierübungen" hier im Kurs
    01:15
  • 9.99 - Bonuslektion: Begleitbuch & weitere Resourcen
    00:28

Requirements

  • Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich
  • Windows, Linux oder MacOS
  • Sicherer Umgang mit dem PC als User
  • Software auf dem eigenen Gerät installieren können (Beherrschung & Berechtigung)
  • Grundkenntnisse der Programmierung vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung

Description

Das Videoseminar hat das Ziel, der umfassendste Kurs in deutscher Sprache für Anfänger in der Datenbankbranche zu sein, der nicht nur Praxiswissen vermittelt, sondern auch – soweit im Projekt nötig und hilfreich – theoretische Grundlagen, die zum korrekten Erstellen von Datenbanken nötig sind. Er holt, ohne Vorwissen vorauszusetzen, die Teilnehmer ›bei null‹ ab und führt sie auf ein durchaus gehobenes, industry-Standard Level: Dieser Kurs wird an 2 österreichischen FHs eingesetzt.

Auswahl und Präsentation der Themen profitieren von der 30-jährigen Branchenerfahrung des Autors, der nicht nur Lehrbuchwissen vermittelt, sondern auch reichlich Praxistipps aus der eigenen Projekterfahrung einfließen lässt.

Inhalte werden vorgestellt und anhand von konkreten Fallbeispielen mit Leben erfüllt. Ein Mix aus Videos, Screencasts, einigen Textlektionen und vielen hands-on Übungen gewährleistet eine abwechslungsreiche Präsentation. Eine kleinere und eine etwas größere – durchaus praxisnahe! – Beispieldatenbank schließen die präsentierten Inhalte auf, festigen das erworbene Wissen und ermöglichen sicheren Umgang.

Die Inhalte in Stichwörtern:

  • Datenbankmodelle & -konzepte (Hierarchisch, Netzwerk, ODB, NOSQL)

  • Das Relationale und das objektrelationale Modell

  • Relationentheorie

  • Praxiswissen SQL

    • DML (select, insert, update, delete, merge)

    • DDL (create, alter, drop)

    • DCL (grant, revoke, deny)

  • Programmierung

    • Prozeduren

    • Trigger

    • Funktionen

    • Sichten

  • Administration

    • Backup & Restore

    • Indizes

Who this course is for:

  • Studierende
  • IT-Profis (Administratoren und/oder Softwareentwickler bzw. wer es werden will)
  • Selbständige, Kleinunternehmer und Freelancer sowie Führungskräfte und überhaupt alle, die über ihre Applikationen hinaus Daten(bank)bestände nutzen bzw. selbst schaffen möchten

Instructor

Matthias Wolf
Freelancer, Trainer, Sachbuchautor
Matthias Wolf
  • 4.7 Instructor Rating
  • 73 Reviews
  • 770 Students
  • 1 Course

Matthias Wolf ist seit über 30 Jahren selbständiger Datenbank- und Softwareentwickler sowie Sachbuchautor. Er unterrichtet diese Themen und allgemeines Software Design seit bald 20 Jahren an zwei österreichischen Fachhochschulen. Seit jeher ist es ihm dabei ein Anliegen, auch Anfängern die Methoden und Konzepte näherzubringen, die hinter den konkreten Problemlösungen stehen, denn nur das ermöglicht jenes tiefere Verständnis, das zu eigenständiger Lösungskompetenz führt.

Udemy betrachtet er als online Akademie, die die Möglichkeit eröffnet, den eigenen Studenten eine Abrundung und Erweiterung zu Präsenzveranstaltungen zu bieten und gleichzeitig high-quality Inhalte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Wolf ist Honorarprofessor (FH) und hält einen MSc in Geowissenschaften sowie einen BSc in Physik.

  • Udemy for Business
  • Teach on Udemy
  • Get the app
  • About us
  • Contact us
  • Careers
  • Blog
  • Help and Support
  • Affiliate
  • Terms
  • Privacy policy
  • Cookie settings
  • Sitemap
  • Featured courses
Udemy
© 2021 Udemy, Inc.