Eine Einführung in Clean Code — saubere Software entwicklen!
What you'll learn
- Sauberen Code schreiben, der verständlich und gut wartbar ist
Course content
- Preview04:00
- Preview02:40
- Preview01:43
- 01:18Harte Arbeit
- 01:21Pfadfinder sein
- 00:01Code
Requirements
- Du solltest eine Programmiersprache beherrschen
- Du hast Freude daran, gute Software zu entwickeln
Description
Clean Code ist in aller Munde.
Kleine Änderungen am eigenen Programmierstil und dem eigenen Bewusstsein, bringen enorme Effekte beim Entwickeln von guter, produktiver und wartbarer Software.
In diesem Einführungskurs wirst du viele kleine und interessante Anregungen und Prinzipien kennenlernen, mit denen du die Softwarequalität deiner Programme enorm verbessern kannst.
Code wird viel häufiger gelesen und verstanden, als geschrieben. Jede Erweiterung und Änderung an bestehendem Code, setzt Verständnis von bereits geschriebenem Code voraus.
Daher ist lesbarer, verständlicher Code so enorm wichtig.
Genau hier setzt Clean Code an. Unter dem Begriff fasst man viele kleine und größere Methoden zusammen, die den Code einfacher und verständlicher machen.
Es ist eine Wohltat, Clean Code zu lesen. Dein Team wird es dir danken!
Mit Clean Code bekommst du genau die Werkzeuge in die Hand, um ohne viel Aufwand, lesbaren und verständlichen Code entwickeln zu können.
Die Beispiele sind in JAVA geschrieben - jedoch so einfach gehalten, dass du sie auch ohne JAVA-Kenntnisse verstehen kannst.
Schreib dich ein, und werde ein Clean Coder!
Hier Stichpunkte aus dem Inhalt:
Wieso Clean Code?
Die Pfadfinderregel
Professionelles Verhalten
Verantwortung tragen
Aussagekräftige Namen
Aussprechbare Namen
Namen für Klassen
Namen für Methoden
Namen für Variablen
Saubere Methoden
Saubere Klassen
Das Gesetz von Demeter
Gute Kommentare
Kohäsion
Kopplung
Der saubere Programmierer
Code Smells
Who this course is for:
- Programmierer
- Softwareentwickler
Instructor
Seit über 10 Jahren beschäftigt sich Thorsten Diekhof mit der Frage, was einen guten Softwareentwickler ausmacht. Seine Erfahrung zeigt:
Das richtige Mindset, die Beherrschung saubere Werkzeuge und eine spielerisch-humorvolle Einstellung sind Grundlage jeder wirklich guten Softwareentwicklung.
Schon während seines Studiums der Geoinformatik, der Soziologie und der Politik in Münster war Thorsten als Softwareentwickler tätig. Direkt nach seinem Diplom in Geoinformatik gründete er mit einem Partner die Binärwert GbR. Über zwei Jahre entwickelte diese Software für Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Liebe zog Thorsten nach Berlin. Dort führte ihn seine Neugier auf einen zweijährigen Ausflug in die Spieleindustrie. Als Lead Gamedesigner entwickelte er ein Online-Rollenspiel.
Über zwei Jahre arbeitete Thorsten als agiler Softwareentwickler „im Maschinenraum“ der Qudosoft. Zusätzlich pflegte er seine nebenberufliche Selbstständigkeit als Dozent, Trainer und Spielerfinder für den Bereich Softwareentwicklung.
Anfang 2017 folgte der logische Schritt: Mit den COACHING.CARDS und der Seminarreihe "Abenteuer Softwareentwicklung" machte sich Thorsten selbstständig. Hierzu richtete er einen schicken Workshop- und Seminarraum in Berlin Schöneberg ein.
Wenn er seinen Kopf mal frei bekommen will, segelt er mit seinem kleinen holländischen Plattbodenschiff durch die Berliner Gewässer. Thorsten lebt und arbeitet in Berlin.