BWL Technischer Betriebswirt Kompakt Teil 1-1
What you'll learn
- GL / Basiswissen : a. Aussagen zur Volks- und Betriebswirtschaftslehre, b. Unterschied zwischen Makro- und Mikroökonomie, c. Begriff Güter
- GL / Basiswissen : a. Wirtschaftssysteme, Elemente der sozialen Marktwirtschaft b. Wirtschaftssysteme, Grundformen und Merkmale
- GL / Basiswissen: a. Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs
- GL / Basiswissen: a. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Außenwirtschaftsbeziehungen
Requirements
- Grundverständnis für die betriebwirtschftliche Notwendigkeiten. Allgemeiner Umgang mit Computer und zugehörigen Komponenten. Umgang mit Microsoft-Office
Description
Im Modul Technischer Betriebswirt / BWL TIAG Technischer Betriebswirt Kompakt T1-1_111-124 werden Grundlagen zum Technischen Betriebswirt in Kompakter Form der 5 Lernbausteine (LB) 1. Einführende bzw. grundlegende Überlegungen zur Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VWL / BWL), 2. Grundformen und Merkmale der Wirtschaftssysteme, 3. volkswirtschaftlicher Kreislauf 4. volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) und 5. Basis-Wissen zur Geldversorgung der Volkswirtschaft und volkswirtschaftlichen Kennzahlen gelegt.
Es ist mit folgenden Schlagwörtern untersetzt:
Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaftskreislauf, Volkswirtschaft, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, VGR, Bruttosozialprodukt, Bruttoinlandsprodukt, Geldversorgung, Geldkreislauf, Geldmenge, Geldwertstabilität, Preis, Markt, Höchstpreis, Subventionen, Preisfestsetzung, Mindestpreis, Preiskontrolle, Preisbeeinflussung, Gleichgewichtspreis, Monopol, Oligopol, Polypol, Kapitalbildung, Wirtschaftspolitik, Konjunktur, EU, Wirtschaftsorganisation, Standortwahl, Güter, Produktionsfaktoren, Standortbewertung, Rechtsform, Zielbildung, Sozialökonomie, Planungsinstrumente, Prozesscontrolling, Wertschöpfung
Der Kompakt-Teil-Lernbaustein hat eine Laufzeit von ca. 1h:45 Min und eine empf. Lerndauer von ca. 300 Minuten.
Er beinhaltet:
1. Einleitung: BWL TIAG technischer Betriebswirt 111, Einführende Überlegungen
a. Grundsätzliche Aussagen zur Volks- und Betriebswirtschaftslehre
b. Unterschied zwischen Makro- und Mikroökonomie
c. Begriff Güter
d. Bedeutung von Produktionsfaktoren
2. BWL TIAG technischer Betriebswirt 112, Koordinungsmechanismen
a. Wirtschaftssysteme, Elemente der sozialen Marktwirtschaft
b. Wirtschaftssysteme, Grundformen und Merkmale
c. Unterscheidung freie und soziale Marktwirtschaft
d. Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft
e. Wirtschaftspolitische Maßnahmen
3. BWL TIAG technischer Betriebswirt 121_Wirtschaftskreislauf
a. Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs
b. Wirtschaftskreislauf in einer wachsenden offenen Volkswirtschaft
c. 2-Sektoren-Modell
d. 3-Sektoren-Modell
e. 5-Sektoren-Modell
4. BWL TIAG technischer Betriebswirt 122, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Außenwirtschaft
a. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Außenwirtschaftsbeziehungen
b. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
c. Bruttosozialprodukt, Bruttoinlandprodukt
d. Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen
e. Außenhandel und Außenwirtschaftspolitik
5. BWL TIAG technischer Betriebswirt 124, Geldversorgung der Wirtschaft
a. Geldversorgung der Wirtschaft und volkswirtschaftliche Kennzahlen
b. Begriff, Funktionen und Formen des Geldes
c. Definition zur Geldmenge, Geldwertstabilität
d. Inflation und Deflation
e. Wichtige Kennzahlen der Volkswirtschaft
Who this course is for:
- Mitarbeiter, Azubis, Umschüler in Unternehmen, Verwaltungen, Ämtern, Organisationen, Bildungsträgern etc. die im finanz- und technischen Struktureinheiten tätig sind oder tätig sein wollen.
Instructor
Wir bei der PAVC, TIAG24 - Seminararkaden sind Spezialisten insbesondere in den Fachthematiken SAP – IT – BWL & Management. Dabei bieten wir Themen an, die darauf abzielen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern, die Ihnen helfen würden, in Ihrer Ausbildung und Ihren Fähigkeiten für die positive Entwicklung an Ihrem jetzigen oder auch den zukünftig geplanten Arbeitsplatz voranzukommen. Wir unterrichten mehrere Fächer in verschiedenen Kategorien. Alle unsere Spezialisten und Experten haben mehrere Jahre Erfahrung in ihrer Tätigkeit und Tätigkeitsvermittlung. Wir freuen uns, unser Wissen zu vermitteln, zu teilen und ihnen zu helfen, das Thema zu lernen. Alle unsere Kurse sind fesselnd und behandeln Themen je nach Auswahl und Notwendigkeit in den Grundlagen als auch im Detail. Unsere Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Teilnehmer / Nutzende das Thema sicher und tiefgründig lernt. Die Angebote werden über verschiedene Webplattformen angeboten. Die Unternehmensplattform ist aus dem Unternehmensnamen und integrierte bzw. zugeordneten Subplattformen zu ersehen