Barrierefreie Veranstaltungen
What you'll learn
- Barrierefreie Veranstaltungen organisieren
- Wissen über Barrieren bei Veranstaltungen
- Barrierefreie Zusammenarbeit
- Sensibilisierung für die Probleme von Menschen mit Behinderung
Requirements
- keine Vorkenntnisse erforderlich
Description
Veranstaltungen sollen heute ein vielfältiges Publikum ansprechen. Aber eine Gruppe wird häufig vernachlässigt: Behinderte Menschen. In diesem Kurs lernst Du, wie Du mit einfachen Mitteln Barrieren bei Präsenz- und Online-Veranstaltungen reduzierst.
Die von Barrieren betroffenen Menschen sind zahlreich und vielfältig: Die Zahl der Senior:Innen nimmt durch den demografischen Wandel weiter zu. Rollatoren und Gehhilfen sind heute keine Ausnahme mehr. Auch Hör- und Sehschädigungen nehmen im Alter stetig zu. Wie oft wird eine betroffene Person an Veranstaltungen teilnehmen, die sie nicht voll genießen kann?
Daneben gibt es viele Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen. Blinde oder Gehörlose sind eine augenfällige Gruppe. Aber auch die zahllosen Betroffenen chronischer oder psychischer Erkrankungen sind eine wichtige Zielgruppe für Barrierefreiheit. Sie haben häufig Probleme mit Stress und anderen Belastungen, die sich mit wenigen Anpassungen reduzieren lassen.
Als Verantwortliche für Veranstaltungen ist die Organisation barrierefreier Events eine wichtige Fähigkeit. Heute geht es vor allem um öffentliche Einrichtungen, aber auch um wohltätige Vereine. Doch auch viele Unternehmen möchten barrierefrei sein, zum Beispiel wegen einer Strategie zur Diversität.
Zunächst werden wir uns allgemein damit beschäftigen, welche Barrieren bei Online- und Präsenz-Veranstaltungen bestehen können. Danach werden wir uns Maßnahmen zur Reduzierung von Veranstaltungen anschauen. Last but not least wird es um die abschließende Qualitätssicherung gehen.
Who this course is for:
- Veranstaltungsmanager:innen
Instructor
Ursprünglich Ist Oliveira Diplom-Politikwissenschaftler. Während einer Weiterbildung zum Online-Redakteur lernte er, redaktionelle Texte zu schreiben, aber auch mit HTML und CSS zu arbeiten. Nach und nach rutschte er in den Bereich Barrierefreiheit hinein. Als er sich als Online-Redakteur selbständig machte, wurde er von vielen Kunden gebeten, Webseiten und PDF auf Barrierefreiheit zu prüfen. Obwohl selber blind, konnte er mit dem Begriff nichts anfangen. Er wusste zwar, dass etwas für ihn nicht funktioniert, nicht aber, warum es nicht funktioniert. Er begann also, sich einzuarbeiten und wurde so nach und nach autodidaktisch zum Experten. 2013 veröffentlichte er sein erstes Buch zur Barrierefreiheit: Barrierefreiheit im Internet. Es zählt nach wie vor zu den deutschsprachigen Standardwerken. 2018 erschien sein Buch Barrierefreiheit umsetzen – ein Leitfaden für Behörden, Unternehmen und NGOs – die erste und bisher einzige allgemeine deutschsprachige Einführung in die Barrierefreiheit überhaupt. 2015 absolvierte er eine Qualifizierung zum Dozenten in der Erwachsenenbildung. Seitdem konnte er mehrere tausend Personen zur Barrierefreiheit qualifizieren.