Barrierefreie PDF mit Microsoft Office
What you'll learn
- Barrierefreie Dokumente und PDF erstellen
- Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung an Dokumenten
- Präsentationen inklusiv gestalten
- Bildbeschreibungen für Blinde erstellen
Requirements
- Der Kurs ist für Anfänger:innen geeignet. Grundkenntnisse in Office sind empfehlenswert.
Description
Dokumente müssen barrierefrei sein, damit sie von Menschen mit Behinderung gelesen und bearbeitet werden können. Dafür ist es wichtig, dass zum Beispiel Formatvorlagen verwendet und Beschreibungen zu Bildern hinzugefügt werden. Wie das geht, erfährst Du in diesem Kurs.
Barrierefreie Dokumente – das klingt erst mal sehr kompliziert. Es ist aber einfach, wenn ein paar Prinzipien beachtet werden. Dazu gehört, dass das Layout vollständig über die Möglichkeiten des Office-Programms erstellt und nicht improvisiert wird. Aspekte wie ein guter Kontrast oder eine saubere Text-Formatierung helfen nicht nur Menschen mit Behinderung. Sie verbessern die technische Qualität des Dokuments. Barrierefreiheit kommt allen zugute.
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die Office-Dokumente barrierefrei gestalten möchten oder müssen. Das Vorgehen wird anhand von Microsoft Office gezeigt. Es ist aber auch auf LibreOffice, Apples Office-Paket oder Google Docs übertragbar.
Viele Gesetze verpflichten dazu, Dokumente barrierefrei zu gestalten. Dazu gehört etwa das Behinderten-Gleichstellungsgesetz oder die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung. Auch deshalb ist es sinnvoll, sich mit den Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit zu beschäftigen.
Du kannst ohne Vorkenntnisse in diesen Kurs einsteigen. Wichtig ist ein Grundverständnis von der Arbeit mit Office-Programmen, insbesondere mit der Text-Verarbeitung. Wir werden aber alle für den Kurs wichtigen Aspekte behandeln. Wichtig ist, dass Du aktiv die gezeigten Schritte nachvollziehst.
Who this course is for:
- Personen, die Dokumente barrierefrei gestalten möchten.
Instructor
Ursprünglich Ist Oliveira Diplom-Politikwissenschaftler. Während einer Weiterbildung zum Online-Redakteur lernte er, redaktionelle Texte zu schreiben, aber auch mit HTML und CSS zu arbeiten. Nach und nach rutschte er in den Bereich Barrierefreiheit hinein. Als er sich als Online-Redakteur selbständig machte, wurde er von vielen Kunden gebeten, Webseiten und PDF auf Barrierefreiheit zu prüfen. Obwohl selber blind, konnte er mit dem Begriff nichts anfangen. Er wusste zwar, dass etwas für ihn nicht funktioniert, nicht aber, warum es nicht funktioniert. Er begann also, sich einzuarbeiten und wurde so nach und nach autodidaktisch zum Experten. 2013 veröffentlichte er sein erstes Buch zur Barrierefreiheit: Barrierefreiheit im Internet. Es zählt nach wie vor zu den deutschsprachigen Standardwerken. 2018 erschien sein Buch Barrierefreiheit umsetzen – ein Leitfaden für Behörden, Unternehmen und NGOs – die erste und bisher einzige allgemeine deutschsprachige Einführung in die Barrierefreiheit überhaupt. 2015 absolvierte er eine Qualifizierung zum Dozenten in der Erwachsenenbildung. Seitdem konnte er mehrere tausend Personen zur Barrierefreiheit qualifizieren.