Udemy-Kurs (2): Die seriöse 12-Monats-Strategie - Unofficial
What you'll learn
- Einen Online-Kurs zu planen und zu entwerfen
- Professionell zu präsentieren (PowerPoint u.a.)
- Screencast-Videos zu erstellen
- Eine Kurs-Landeseite anzulegen
Requirements
- Studenten sollten Geduld und Ernsthaftigkeit mitbringen und Freude am Lehren haben.
- Das Belegen des ersten Kursteils ist nicht zwingend erforderlich, hilft aber insbesondere Einsteigern.
Description
This course is not sponsored by or affiliated with Udemy, Inc.
Im März 2015 habe ich meinen ersten Kurs bei Udemy veröffentlicht. Fast genau ein Jahr später ist ein Umsatz von 20.000 € erreicht. Dieser Kurs (vorliegend der zweite Teil) zeigt Ihnen en detail meine seriöse Langzeit-Strategie, mit der Sie ein solides Einkommen aus Ihrer Dozenten-Tätigkeit bei Udemy erzielen.
Ich verspreche Ihnen bewusst keine konkreten Zahlen. Aber ich verspreche Ihnen:
- Spaß am Lehren
- Zufriedene Studenten
- Eine Zeit-Investition, die sich für Sie rentiert
Eines jedoch werden Sie garantiert nicht erreichen: passives Einkommen. Wer als Dozent bei Udemy erfolgreich sein will, muss aktiv sein. Einmalig einen Kurs zu erstellen genügt nicht. Sie müssen den Kurs vermarkten, ihn pflegen, mit Ihren Teilnehmern in Kontakt treten.
Bei all diesen Schritten wird der Kurs Sie unterstützen. Er ist deshalb in monatliche Abschnitte unterteilt, die wiederum aus je vier "Wochen" (Abschnitten) bestehen. Sie können einzelne Abschnitte selbstverständlich schneller durcharbeiten. Sie müssen auch nicht in der vorgegebenen Reihenfolge vorgehen: Alle Kursteile sind eigenständig und für sich allein nutzbar und buchbar.
Der Vorteil der Modularität: Sie müssen keinen teuren Gesamt-Kurs buchen, sondern können sich je nach Interesse für einzelne Teile entscheiden. Natürlich werden Sie als zahlender Teilnehmer für Folgekurse günstigere Preise erhalten.
Im Kurs lege ich großen Wert auf
- Verständlichkeit,
- persönlichen Kontakt und
- Ihren Erfolg
Der vorliegende zweite Teil des Kurses behandelt unter anderem:
- Wie Sie Ihren Kurs entwerfen
- Wie Sie vom Bildschirm filmen (Screencasting)
- Wie Sie richtig präsentieren
- Wie Sie eine Landing-Page erstellen
Die weiteren Monats-Teile werden etwa alle zwei Wochen erscheinen. Wie der Kurs sich entwickelt, hängt auch von seinen Teilnehmern ab. Ich habe zwar eine Art Drehbuch, doch wenn sich zwischendurch herausstellt, dass andere Fragen dringender sind, kann ich stets variieren – jedenfalls bis alle zwölf Monate erschienen sind. Dann sind hoffentlich wirklich alle Fragen beantwortet, die je zum Thema Online-Kurse aufgekommen sind. Das ist, Leser meiner Selfpublisherbibel wissen das, ein Anspruch, den ich an mich stelle: zu jeder Frage eine Antwort parat zu haben.
Who this course is for:
- Der Kurs ist für Nutzer gedacht, die ein solides Zweiteinkommen als Online-Dozent aufbauen wollen
- Schneller Reichtum steht nicht im Vordergrund – der Kurs vermittelt vielmehr eine Langzeit-Strategie
- Interessant ist der Kurs auch für Fach-Experten, die neu in der Welt der Online-Kurse sind
- Kurs-Profis profitieren, wenn sie sich für die Systematik des Erfolgs interessieren
Course content
- Preview02:28
- 11:25Was Sie über den optimalen Kursablauf wissen sollten
- 05:44Welche Lektionsformat für welche Inhalte?
- 05:21Wie Sie Ihre Gedanken ordnen und sortieren
- 03:36Udemys Vorgaben für den Kurs-Aufbau
- 07:09Wie Sie mit dem Udemy-"Lehrplan" Ihre Kurse strukturieren
Instructor
Matthias Matting, geboren 1966, ist einer der erfolgreichsten deutschen Selfpublishing-Autoren. Der Physiker und Journalist hat über 50 Bücher im Selfpublishing veröffentlicht und ist Autor des offiziellen Amazon-Bestsellers 2011. Für sein Buch “Reise nach Fukushima" erhielt Matthias Matting den 2011 erstmals ausgeschriebenen Buchpreis “derneuebuchpreis" in der Kategorie Sachbuch.
Matting betreibt mit der Selfpublisherbibel die größte und renommierteste deutschsprachige Website zum Thema Selfpublishing und ist als Programmleiter eBook bei der Münchner Verlagsgruppe tätig. Er arbeitet außerdem als Kolumnist für das Nachrichtenmagazin FOCUS und als Autor für Federwelt, Telepolis und Golem. Schließlich gibt er auch Selfpublishing-Seminare an der Akademie der Bayerischen Presse. Das Blog "LousyPennies" nannte ihn "Deutschlands Selfpublishing-Papst".