Agile Softwareentwicklung: Extreme Programming (XP) erklärt
What you'll learn
- Du kennst Extreme Programming!
- Du kannst besser agil Denken.
- Du kennst viele tolle Werte und Prinzipien des Extreme Programmings
- Du hast Spaß daran, extremer zu programmieren!
Requirements
- Kein Vorwissen.
- Interesse am agilen Arbeiten wünschenswert.
- Grundkentnisse im agilen Arbeiten helfen weiter.
Description
Agiles Arbeiten ist in aller Munde. SCRUM und Kanban werden in immer mehr Firmen erfolgreich (und weniger erfolgreich) eingeführt. Es scheint fast so, als wäre agiles Arbeiten "der neuste Schrei".
Dabei gibt es erste Ansätze des agilen Arbeitens schon recht lange. Auch agile Methoden zum Entwickeln von Software gab es schon im letzten Jahrhundert. Einer der besten Ansätze hier ist XP - Extreme Programming wurde kurz vor der Jahrtausendwende von Kent Beck, Ward Cunningham und Ron Jeffries entwickelt und benutzt.
Trotzdem ist es enorm modern! Ja, in vielerlei Hinsicht, ist es moderner, als z.B. Scrum.
Jeder, der sich mit agiler Softwareentwicklung auseinandersetzt, sollte Extreme Programming kennen. Alleine schon, da hier Agilität so richtig pur daherkommt und extrem genutzt wird. Diese Einfachheit macht es so spannend. Sie ermöglicht auch viele gute Erkenntnisse über das agile Arbeiten.
Extreme Programming bedeutet, man nehme agiles Denken und funktionierende Techniken der Softwareentwicklung und nutze diese EXTREME.
Du musst diesen Kurs belegen, wenn du Agilität wirklich verstehen willst!
Dabei steht der Entwickler komplett im Mittelpunkt. Anders, als z.B. in Scrum, wo sich immer mehr Coaches und "Fachfremde" tummeln, ist Extreme Programming von Entwicklern, für Entwickler.
In diesem Kurs geht es vordergründig nicht darum, zu verstehen, was Agilität ist. Trotzdem wird dieses einem durch XP enorm schnell klar.
Also, schreib dich ein, wenn du wirklich extrem gute Software entwickeln willst oder deine Skills in agiler Entwicklung auf einen neuen Stand heben willst!
Who this course is for:
- Entwickler.
- Agile Coaches
- Menschen, die agil arbeiten. Zum Beispiel mit Scrum oder Kanban.
- Programmierer.
Course content
- Preview02:00
- 10:36Risiko!
- 09:47Grundlagen des agilen Arbeitens
- Preview08:42
- 07:41Übersicht über XP
- 04:42Vergleich: SCRUM und XP
- 06:18Schwierigkeiten von XP
- 02:35Wert, Prinzip und Technik
Instructor
Seit über 10 Jahren beschäftigt sich Thorsten Diekhof mit der Frage, was einen guten Softwareentwickler ausmacht. Seine Erfahrung zeigt:
Das richtige Mindset, die Beherrschung saubere Werkzeuge und eine spielerisch-humorvolle Einstellung sind Grundlage jeder wirklich guten Softwareentwicklung.
Schon während seines Studiums der Geoinformatik, der Soziologie und der Politik in Münster war Thorsten als Softwareentwickler tätig. Direkt nach seinem Diplom in Geoinformatik gründete er mit einem Partner die Binärwert GbR. Über zwei Jahre entwickelte diese Software für Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Liebe zog Thorsten nach Berlin. Dort führte ihn seine Neugier auf einen zweijährigen Ausflug in die Spieleindustrie. Als Lead Gamedesigner entwickelte er ein Online-Rollenspiel.
Über zwei Jahre arbeitete Thorsten als agiler Softwareentwickler „im Maschinenraum“ der Qudosoft. Zusätzlich pflegte er seine nebenberufliche Selbstständigkeit als Dozent, Trainer und Spielerfinder für den Bereich Softwareentwicklung.
Anfang 2017 folgte der logische Schritt: Mit den COACHING.CARDS und der Seminarreihe "Abenteuer Softwareentwicklung" machte sich Thorsten selbstständig. Hierzu richtete er einen schicken Workshop- und Seminarraum in Berlin Schöneberg ein.
Wenn er seinen Kopf mal frei bekommen will, segelt er mit seinem kleinen holländischen Plattbodenschiff durch die Berliner Gewässer. Thorsten lebt und arbeitet in Berlin.