4. Stufe: 2) Management Ihrer Kernkompetenzen
What you'll learn
- 1) grundsätzlichen Handlungsbedarf feststellen
- 2) Soll-Definition der Kompetenzen
- 3) Ist-Stand erfassen
- 4) Maßnahmen umsetzen und Fortschritt kontrollieren
Requirements
- Funktion/Rolle: Mitglied des Managements bzw. der Führungskreise
- Vorkenntnisse: Betriebswirtschaftliches Grundwissen
- Tools: MindManager (sehr empfehlenswert!), Internet-Browser (für Maps als HTML-Datei)
Description
Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor?
Mit dem aktuellen Personal werden Sie niemals die gesteckten Unternehmens- oder Bereichsziele erreichen.
Sie haben eine hohe Fluktuation, kommen mit dem Einarbeiten neuer Mitarbeiter gar nicht mehr hinterher. Aber keiner bleibt lange und wechselt unternehmensintern oder verlässt sogar das Unternehmen.
Die letzte Migration auf ein neues Betriebssystem, ein neues Buchhaltungssystem ein neues Office-Produkt oder ein neues Produktivsystem haben Sie gerade noch mit viel Aufwand bewältigt. Für den nächsten Wechsel sehen Sie aber schwarz!
Das ist Ihr Wunsch:
Sie wollen Ihr Personal so aufbauen und entwickelt, dass Ihre Unterziele nicht nur heute sondern auch in fernerer Zukunft erreicht werden können.
Sie möchten einen stabilen Mitarbeiterstamm, vor allem bei den Kernprozessen. Die Mitarbeiter sollen länger bleiben und sich mit Ihrem Unternehmen oder Bereich entwickeln.
Und Sie wünschen sich, dass der nächste Technologiewechsel nicht zu einer Frage des Überlebens wird.
Wenn Sie Ihre Kompetenzen managen, erzielen Sie folgenden Nutzen:
Sie wissen die Kernprozesse, für die Handlungsbedarf besteht
Sie orientieren sich bei der Personalentwicklung an den Unternehmenszielen.
Sie kennen die Anforderungen an Ihre Planstellen für die Gegenwart und die Zukunft
Sie haben eine Methode, um den Stand Ihrer Kompetenzen regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern.
Kursinhalte
Ich biete Ihnen hier ein Onlinetraining in einer Organisationsmethode an. "Management Ihrer Kernkompetenzen mit OrgSphere KompetenzMap."
In diesem Onlinetraining zeige ich Ihnen eine Methode zur strukturierten Entwicklung Ihrer Kernkompetenzen, die sich ihrerseits an den gesetzten Unternehmenszielen ausrichten.
Ich verwende ein Modell mit 4 Phasen, als Werkzeug setze ich MindManager ein.
In der ersten Phase stellen Sie fest, ob überhaupt Handlungsbedarf besteht und Sie entwickeln eine Matrix, um die Kompetenzen ganz grundsätzlich managen können.
Dann führen Sie für die relevanten Planstellen eine Soll-Definition der erforderlichen Kompetenzen durch.
In der dritten Phase wird der Ist-Stand der Kompetenzen je Planstelle erfasst.
In der vierten Phase werden Maßnahmen umgesetzt, um die Mitarbeiter in die Lage zu versetzen die gesetzten Unternehmensziele erreichen zu können, inklusive einem Monitoring der Kompetenzentwicklung.
Kursmaterial
Mindmap im Format MMAP, um zu editieren
Mindmap im Format HTML, nur zum Ansehen
Who this course is for:
- Gründer/-innen und junge Unternehmer/-innen
- Geschäftsführer/-innen und Manager/-innen
- Bereichs- und Abteilungsleiter/-innen
- Prozessmanager/-innen
- Interimsmanager/-innen
- Qualitätsmanager/-innen
Instructor
Mein Name ist Bernd Hermannsdorfer, glücklich verheiratet und Vater von drei wunderbaren Kindern.
Meine Berufung ist die Beratung, mein Beruf der des Unternehmensberaters. Und ich bin Diplom-Wirtschaftsingenieur.
Meine Kompetenzen liegen in Strategieentwicklung, Organisationsmanagement und der Entwicklung von Wissenssystemen. Ich war in mehrjährigen Projektaufträgen in der IT, Automobilindustrie und im Anlagenbau tätig.
Ich liebe es zu strukturieren, zu systematisieren und alle Probleme so lange zu zerkleinern, bis ich sie lösen kann.
Zusammen mit meiner Frau Beatrice habe ich 2009 die Hermannsdorfer GmbH gegründet. Seit 2013 gibt es die eingetragene Marke OrgSphere, eine Systemlösung für Unternehmensmanagement.
Wir bieten zwei Produktlinien als Onlinetraining an.
OrgSphere Systemlösung für Unternehmen und OrgSphere FAMOS für Familien. Die Vorstellung der Systemlösung kann in den Onlinetrainings in jeder Einführung kostenlos angesehen werden, daher beschränke ich mich hier auf ein paar Worte zu OrgSphere FAMOS:
Wie kommt es, dass zwei Menschen aus der Wirtschaft plötzlich so etwas wie Work-Life-Balance anbieten? Wie glaubwürdig ist das denn?
Wer beruflich viel unterwegs ist, Schulden macht, um ein Eigenheim zu bauen, drei Kinder großzieht und für Freunde und Hobbies eigentlich nur am Wochenende Zeit findet, muss sein Leben optimieren. Dabei soll kein Lebensbereich vernachlässigt werden, kein Familienmitglied soll zu kurz kommen.
Ich habe diverse Fachliteratur studiert, mit Freunden und Arbeitskollegen diskutiert, viele Dinge ausprobiert, geändert und verworfen.
Meine Work-Life-Balance gehe ich mit derselben Effektivität und Effizienz an, wie meine Kundenprojekte.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich ein roter Faden, immer von der Zielsetzung über die Rahmenbedingungen zu konkreten Maßnahmen. Ende der 90er Jahre lernte ich die Software MindManager bei einem Auftrag kennen, seit 2003 setze ich ihn für meine Work-Life-Balance ein.
Nun hat sich daraus ein System entwickelt - FAMOS (für das ziemlich sperrig wirkende "Familienorganisationssystem"). Und ich möchte es nicht nur meinen Freunden zur Verfügung stellen, sondern auch dir!